Mord. Als die Ärztin Marinou Arends von der Anklage des Staatsanwalts erfuhr, sah sie sich schon im Gefängnis. Es gibt keinen gravierenderen Vorwurf, gerade in ihrem Beruf. Vier Tage lebte die Niederländerin wie in einem Albtraum. Dann begann sie zu kämpfen. Sie hat den Kampf gewonnen, im April wurde ihr Freispruch höchstrichterlich in allen Punkten bestätigt. Monatelang ging ihr Fall durch die niederländischen Medien, ohne dass ihr Name öffentlich bekannt geworden war. Nun kann und will sie über die Vorkommnisse sprechen, die ihr Leben verändert haben.
Sterbehilfe:Ärztin mit Grenzen
Lesezeit: 6 min
Marinou Arends in ihrem Garten in Schleswig-Holstein. Monatelang ging der Fall der Ärztin durch die niederländischen Medien, ohne dass ihr Name öffentlich wurde. Nun spricht sie.
(Foto: kit)Sie half einer Demenzkranken in den Tod - und wurde wegen Mordes angeklagt. Der Fall der Niederländerin Marinou Arends zeigt, wie schmal der Grat beim Thema Sterbehilfe ist. Ein Besuch.
Von Thomas Kirchner
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"