Die Vorwürfe gegen den Schauspieler Kevin Spacey sind schwer: Er soll Jungen und Männer sexuell belästigt und missbraucht haben. Warum es für Männer noch immer außerordentlich schwer ist, sich einzugestehen, dass sie Opfer sexueller Gewalt geworden sind, erklärt Thomas Schlingmann von der Beratungsstelle "Tauwetter".
SZ: Herr Schlingmann, wird sexuelle Gewalt gegen Jungen oder Männer in der Öffentlichkeit anders diskutiert als gegen Frauen?
Thomas Schlingmann: Meines Erachtens: Ja. Es herrscht das Bild, dass Männern sexuelle Gewalt nicht passiert. Immer noch. Männer müssen auch in unserer Gesellschaft noch stark sein und durchsetzungsfähig. Dazu passt es nicht, Opfer sexueller Gewalt zu werden. Die Opfer haben deswegen eine hohe Hemmschwelle, es sich überhaupt einzugestehen. Weil sie sich fragen: Bin ich überhaupt noch ein Mann? In der Aufarbeitung gibt es deswegen gewisse Unterschiede zu Frauen.
Belästigungsvorwürfe:Netflix entlässt Spacey bei "House of Cards"
Ob die Erfolgsserie ohne die Figur des "Frank Underwood" weitergeführt wird, ließ der Streamingdienst zunächst offen. Ein bereits abgedrehter Film mit Spacey wird wegen der Belästigungsvorwürfe nicht veröffentlicht.
Inwiefern?
Wir bei Tauwetter wenden uns besonders an Männer und Jungen, die in ihrer Kindheit oder Jugend Opfer sexueller Gewalt wurden. Da läuft sehr viel an Umdeutung und Kompensation. Das ist bei Frauen zwar auch so, wie es geschieht, unterscheidet sich allerdings. Auch wenn man natürlich nie verallgemeinernd von "den Männern" und "den Frauen" sprechen kann.
Bei Männern beobachten wir zum Beispiel oft, dass sie gegengeschlechtlicher Missbrauch als Kind oder Jugendlicher umdeuten zum "ersten heterosexuellen Abenteuer", also zu einvernehmlichen Sex. Das passt besser zur Männerrolle in der Gesellschaft. Gleichgeschlechtlicher Missbrauch führt häufig zu der Frage: Bin ich etwa schwul? Diese Frage mag auf den ersten Blick seltsam wirken, ist es aber gar nicht. Zum Beispiel wissen viele Menschen nicht, dass Jungen wie Männer auch in Situationen von sexueller Gewalt Erektionen oder Ejakulationen haben können. Sie interpretieren das dann oft selbst als Zeichen, dass es ihnen doch irgendwie gefällt - verstärkt vom Täter oder der Täterin, die sagen: Siehst Du! Dabei stimmt das nicht.
Wie ist das denn bei Jungen, die schwul sind?
Jungen, die nicht dem klassischen Männerbild entsprechen, sind in besonderer Weise gefährdet, Opfer sexueller Gewalt zu werden. Das betrifft auch schwule Jugendliche oder solche, die es vielleicht werden. Während ihrer Orientierungsphase oder eines möglichen Coming-Outs werden manche Opfer von Männern, die genau die Suche ausnutzen. Andere werden Opfer von sexueller homophober Gewalt.
Das Ergebnis ist in beiden Fällen eine massive Verunsicherung. Einige erleben den Missbrauch als unangenehm und hinterfragen dann ihre sexuelle Orientierung, andere werden gleichsam auf Ältere geprägt und haben oft Probleme mit Gleichaltrigen. Dritte schrecken zurück und lassen sich nie wieder auf homosexuelle Beziehungen ein. Die einvernehmliche Einführung Minderjähriger in die Sexualität durch eine ältere Person - egal ob Mann oder Frau - ist aber ein Legitimationsmythos.
Wie verarbeiten Männer solche Übergriffe?
Sexuelle Gewalt ist immer ein sehr starker Angriff auf die eigene Identität. Viele Männer verdrängen jahrelang, dass sie missbraucht wurden. Das kann so aussehen, dass ein Jugendlicher ganz erleichtert ist, wenn er in der Bravo liest: Dass Jungs zusammen masturbieren ist ganz normal, das heißt nicht, dass man schwul ist. Der Junge denkt sich: Gott sei Dank! Erst 20 Jahre später gesteht er sich ein: Hier haben überhaupt nicht zwei Jungs miteinander masturbiert, sondern mein Gegenüber war ein Erwachsener. Das war Missbrauch.
Viele Männer, die sehr tief in klassischen Männlichkeitsvorstellungen stecken, haben auch wenig Zugang zu ihren Gefühlen. Das hat mit der Erziehung zu tun. Für sie ist es schwer, die erlebte Verletzung zu realisieren. Das kann man natürlich nie verallgemeinern, weil es durchaus Männer gibt, die sehr viel mit ihren Gefühlen beschäftigt sind. Aber die gesellschaftlichen Vorstellungen, die Männern vermittelt werden, sehen anders aus.
Macht es einen Unterschied, ob die sexuelle Gewalt von einer Frau oder einem Mann ausging?
Ja. Zum Beispiel ist es für viele Außenstehende durchaus vorstellbar, dass ich als Junge einem Mann unterlegen bin. Aber einer Frau? Das geht ganz schwer mit dem Bild zusammen, in dem Männlichkeit immer noch als Form von Überlegenheit konstruiert wird. Auf der anderen Seite ist Schwulsein in Teilen der Öffentlichkeit immer noch verpönt, was dann bei den Opfern zu den Konflikten führt, die ich schon beschrieben habe.
Die Öffentlichkeit vermischt außerdem sehr gern sexuelle Gewalt und Homosexualität. Gerade, wenn es um Kinder und Jugendliche geht. Viele Männer, die sich selbst als pädophil bezeichnen, haben diese Vermischung in den 80er und 90er Jahren bewusst vorangetrieben, Anschluss zur Schwulenbewegung gesucht, sich als neue diskriminierte Gruppe inszeniert. Gott sei Dank geht inzwischen der größte Teil der schwulen Szene deutlich auf Distanz dazu. Doch das Bild ist immer noch da. Ich bin hingegen vorsichtig, den Begriff "Pädophiler" in diesem Zusammenhang überhaupt zu gebrauchen, denn eigentlich hat sexueller Missbrauch nichts mit sexuellen Präferenzen zu tun.
Womit dann?
Es geht um Macht. Das lässt sich auch aus den Berichten herauslesen, die über Kevin Spacey kursieren. Sollten sie denn wahr sein, dann hat er Übergriffe auf einen 14-Jährigen verübt, aber auch auf erwachsene Männer. Hollywood ist überhaupt ein Musterbeispiel dafür, wie Hierarchie und Macht sexuell verkleidet werden.
Gibt es eigentlich verlässliche Zahlen, wie viele Männer Opfer sexueller Gewalt werden und ob die häufiger von Frauen oder Männern ausgeht?
Leider gibt es keine repräsentativen Studien zu dem Thema, die wirklich belastbare Zahlen liefern. Es gibt ungefähre Zahlen, wie viele Männer in Kindheit oder Jugend missbraucht wurden, wie vielen das im Erwachsenenalter passiert, ist unklar. Die Dunkelziffer ist außerdem extrem hoch.
Von den Männern, die in unsere Beratungsstelle kommen, sind etwa ein Viertel bis ein Drittel in ihrer Kindheit von Frauen missbraucht worden. Wobei etwa die Hälfte davon wiederum nicht nur von einer Frau, sondern zusätzlich von einem Mann Gewalt erfahren haben. Dunkelfeldstudien zu dem Thema geben an, dass etwa fünf bis 15 Prozent der sexuellen Gewalt gegen Jungen und männliche Jugendliche von Frauen ausgeht. Über das Ausmaß sexueller Gewalt von Frauen gegen erwachsene Männer wissen wir kaum etwas.
Wie sieht es in Deutschland mit Hilfsangeboten für sexuell missbrauchte Jungen und Männer aus?
Katholische Kirche:Georg Ratzinger war Teil des Gewaltsystems bei den Regensburger Domspatzen
Der Abschlussbericht über den Missbrauchsskandal enthält erschütternde Details. Papstbruder Ratzinger, 30 Jahre lang Chorleiter, hätte die Vorgänge stoppen können, tat es aber nicht.
Natürlich kann ich als Junge oder Mann zur ganz normalen Opferhilfe gehen. Anlaufstellen, die sich speziell mit sexueller Gewalt gegen Jungen und Männer beschäftigen, gibt es aber sehr wenige. Eine Erhebung kam mal auf sieben Beratungsstellen deutschlandweit. Viele davon wenden sich an Männer, die in ihrer Kindheit Opfer wurden, wie wir bei Tauwetter auch.
Unser Grundsatz ist allerdings: Jeder, der zu uns kommt, wird beraten. Aber es ist schon eine andere Beratungssituation, wenn jemand ein Kindheitstrauma aufarbeiten muss als wenn ein Erwachsener zu mir kommt und sagt: Mir hat gestern jemand im Club K.O.-Tropfen in den Drink getan. In der Schwulenszene gibt es außerdem einige Anlaufstellen für homophobe Übergriffe und auch gegen Gewalt in schwulen Paarbeziehungen. Aber insgesamt ist das Netz für Männer leider sehr dünn.
Hat sich die Debatte in Ihrer Wahrnehmung in den vergangenen Jahren verändert?
Ja, wenn es im um sexuelle Gewalt gegen Jungen geht. Nein, wenn es zum Beispiel sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz gegen erwachsene Männer betrifft. Wir von Tauwetter haben uns 1991 als Selbsthilfegruppe zusammengefunden. Das ist dann immer weiter gewachsen, 1995 wurden wir zur Anlaufstelle, 1999 zum Verein. Inzwischen bieten wir auch Fortbildungen an, sitzen an Runden Tischen. Interessant ist: Wir waren in der Ursprungsgruppe ein Sozialarbeiter, ein Psychologe, ein Mediziner und ein Buchhalter. Wir hatten also zufälligerweise alles an Expertise, was man für eine solche Anlaufstelle braucht. Sollte man denken. Allerdings hatte keiner von uns in seiner Berufsausbildung oder bisherigen Laufbahn irgendwas über sexuelle Gewalt gegen Jungen gelernt. Das Thema war einfach nicht vorhanden.
Das ist heute schon anders. Der größte Einschnitt war 2010, als der Missbrauch am Canisius-Kolleg und an der Odenwald-Schule öffentlich wurde. Da hieß es plötzlich: Ach, Männer auch! Dabei hat sicherlich eine Rolle gespielt, dass es sich um Eliteeinrichtungen gehandelt hat, dass die betroffenen Männer aus bestimmten gesellschaftlichen Schichten kamen und daher ein anderes Standing hatten, als wenn das Ganze an einer Brennpunktschule passiert wäre. Das hatte aber nicht nur positive Folgen.
Inwiefern?
Teilweise wurden Geschlechterunterschiede verwischt. Früher hieß es: Opfer von sexuellem Missbrauch werden Mädchen. Jetzt heißt es häufig: Kinder. Dabei sind es Mädchen und Jungen. Und natürlich Kinder, die nicht in diese beiden Geschlechter passen. Ich bin der letzte, der ständig die Unterschiede der Geschlechter betonen will, es gibt ja in der Tat viele Gemeinsamkeiten unter Opfern sexuellen Missbrauchs. Aber es gibt eben auch Unterschiede und die muss man immer mitdenken.