In unserer Serie "Wie ich euch sehe" kommen Menschen zu Wort, mit denen wir täglich zu tun haben, über die sich die meisten von uns jedoch kaum Gedanken machen: eine Polizistin, ein Zahnarzt, ein Stotterer oder eine Kassiererin. Sie teilen uns mit, wie es ihnen im Alltag ergeht, wenn sie es mit uns zu tun bekommen - als Kunden, Patienten, Mitmenschen. Diesmal erzählt ein Hochbegabter von seinem Alltag. Familienvater Harald T., 49, machte mit 40 Jahren einen Intelligenztest. Seitdem weiß der Angestellte, weshalb er schon immer anders war.
Ich bin schlauer als die meisten, nur darf das keiner erfahren. Ich musste lernen, meine Intelligenz zu verheimlichen. Ansonsten werde ich von Euch für einen Angeber gehalten, einen Hochstapler. Oder für einen Freak. Denn wenn jemandem klar wird, dass ich mir - sagen wir über Maschinenbau oder Rosenzucht - innerhalb kürzester Zeit genauso viel Wissen aneignen kann wie jemand, der das jahrelang studiert hat, werde ich ihm unheimlich.
Daher nehmt es mir bitte nicht übel, wenn ich eine Notlüge erfinde, um mich unbehelligt mit jemanden über seinen Beruf oder seine Hobbys unterhalten zu können. Dem leidenschaftlichen Wellensittichzüchter sage ich, dass ich früher auch einen Sittich hatte - um zu erklären, weshalb ich alles über Haltung, Fütterung oder Krankheiten der Vögel weiß. Wenn jemand gerade sein Haus renoviert, kann ich mit ihm fachsimpeln, wie am besten Wandputz aufgebracht wird. Dabei habe ich womöglich nur einmal einen Fachartikel zum Thema gelesen. Mein Gehirn speichert alle Details ab. Ich bin wie ein Schwamm, der Wissen aufsaugen muss. Das ist ein Glück, aber auch eine Belastung.
Von meinem Vater wollte ich als kleines Kind alles ganz genau wissen: Wie weit der Mond weg ist, wie viele Menschen es gibt und wie hoch dieser oder jener Berg ist. Er hat sich, erschöpft von Hunderten Fragen, irgendwann eine Antwort ausgedacht - und es hat mich sehr enttäuscht, als mir das klar wurde. Denn ich will wissen, ich muss wissen, und wenn ich eine Wissenslücke habe, muss ich sie füllen, sonst finde ich keine Ruhe.
Nur bei höchster Konzentration, extremem Zeitdruck oder beim Ausüben von Risikosportarten, wenn jede Ablenkung fatale Folgen hätte, macht der Wasserfall an Gedanken in meinem Kopf kurz Pause oder wird zumindest leiser. Also stürze ich mich beim Freeriden oder Mountainbiken steilste Hänge hinunter oder rase mit 230 km/h über die Autobahn. Dann ist endlich mal Ruhe. Ich habe das Gefühl, mein Leben mit angezogener Handbremse zu führen. Als ob ich in einem Formel-1-Wagen zum Brötchenholen fahre, und der Motor im Stadtverkehr überhitzt. Meine Multibegabung zu verstecken, strengt an. Doch es ist wichtig - sonst gehen die Leute auf Abstand.
Lange wusste ich nichts von meiner Hochbegabung. Ein Kollege, der Mitglied bei Mensa ist (Hochbegabten-Verein, Anm.d.Red.), hatte sie erkannt und mich gedrängt, einen IQ-Test zu machen. Das Ergebnis: Ich bin sogar noch intelligenter als die meisten Hochbegabten. Wenn Sie das lesen, denken Sie bestimmt, so ein Angeber! Daher wissen nur meine Frau, meine Eltern und sehr wenige andere Menschen - Mensaner - davon.