50 Jahre Frauenwahlrecht:"Hier kommen Sie nicht rein!"

Lesezeit: 7 min

Alt-Nationalraetin Hanna Sahlfeld-Singer

Alt-Nationalrätin Hanna Sahlfeld-Singer (Mitte) 2019 im Nationalrat in Bern.

(Foto: Anthony Anex/Keystone/picture alliance)

Die Geschichte eines langen Kulturkampfes um das Wahlrecht in der Schweiz - und zweier Frauen, die ihn bis heute kämpfen.

Von Isabel Pfaff

Lisa Mazzone steht hinter der Sicherheitsschleuse und winkt. Im Bundeshaus, dem Schweizer Parlament, ist an diesem Januartag nichts los, Führungen finden in Pandemiezeiten keine statt, und die nächste Sitzungsphase startet erst im März. Aber ein besserer Treffpunkt fiel Mazzone nicht ein. "Das Bundeshaus ist mein Büro", sagt sie. Eigentlich ein beiläufiger Satz. Doch in der Geschichte der Schweizer Demokratie, deren Ursprung gerne mal aufs Spätmittelalter datiert wird, kommt er fast einer Revolution gleich.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Zur SZ-Startseite