Familie:Ein sonniges Kind

Lesezeit: 11 min

Schulklasse

Die Grundschule von nebenan ist nicht für alle (Symbolbild).

(Foto: Nicole Honeywill / unsplash)

Ihr Sohn sei besonders und stark, hört die Schriftstellerin Lena Gorelik immer wieder. Dass er inklusiv unterrichtet wird, ist dennoch trotz der geltenden UN-Behindertenrechtskonvention und jahrelanger Bemühungen in München nicht möglich.

Von Lena Gorelik

Das Kind kniet auf dem Boden in der ­Küche. Es trägt seinen Weihnachts­männer-Schlafanzug, es trägt ihn auch im Frühjahr, weil es Weihnachtsmänner liebt, weil es an Weihnachtsmänner glaubt. Es glaubt allen widersprechenden Widrigkeiten zum Trotz. "Ich gehe aber", sagt das Kind, und es legt all seinen Willen in diesen Satz, "ich gehe aber in diese Schule. Am Montag gehe ich ­wieder hin." Wir stehen um ihn herum, und wir hören ihn an, wir hören unserem Sohn zu. Wir sagen nichts, wir suchen nach Worten. Ich glaube nicht, dass es sie gibt, diese Worte. Die richtigen Worte, um dem eigenen Kind zu sagen, dass niemand es will. Dass es schon wieder niemand will.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Zur SZ-Startseite