Otto von Bismarck, Kanzler im Kaiserreich, war schon ein Schlitzohr. Als er 1889 die gesetzliche Rentenversicherung etablierte, setzte der Reichskanzler das Alter für den Eintritt in die Rente einfach mal auf 70 Jahre fest - ein cleverer Schachzug, um die Staatskassen zu füllen. Die Lebenserwartung betrug damals knapp 40 Jahre, von der Rente hatte kaum einer etwas. Heutzutage ist es in Deutschland eher umgekehrt. Man kann den Ruhestand erleben, und dies oft schon ab 63 Jahren und meist schön lange.
Altersversorgung:Wie die Rente sicher bleiben kann
Lesezeit: 6 Min.

Jüngere bezahlen für Ältere den Ruhestand. Doch schon bald dürfte das Rentensystem in Schieflage geraten. Dabei gibt es einige Lösungsvorschläge.
Von Thomas Öchsner

Altersvorsorge:Die zehn häufigsten Rentenirrtümer
Die Rente sinkt, Beiträge werden zurückgelegt: Um die gesetzliche Rente ranken sich etliche Gerüchte. Vieles stimmt jedoch nicht - Fakten zum Mitreden.
Lesen Sie mehr zum Thema