Sie sitzen im Duschkopf, tummeln sich im Wasserkocher, bewohnen den Salzstreuer, bevölkern den Kühlschrank. Häuser und Wohnungen sind voll von winzigen Bakterien, Viren und Pilzen. Sie besiedeln nahezu jeden Quadratmillimeter eines Innenraums. Die allermeisten von ihnen sind für Menschen ungefährlich. Im Gegenteil, Mikroben dienen unserem Immunsystem als Trainingspartner und schützen uns so vor Infektionen und Allergien. Was macht ein gutes, gesundes Raumklima aus? Gerade in Pandemie-Zeiten ist das eine wichtige Frage.
Wohnen:Meine Mitbewohner, die Mikroben
Lesezeit: 5 min
Saubere Luft mit Pflanzen: Dem Drachenbaum werden gute luftreinigende Eigenschaften nachgesagt.
(Foto: Blumenbüro_Holland/picture-alliance/ gms)Was macht ein gesundes Raumklima aus? Gerade in Pandemie-Zeiten ist das eine wichtige Frage. Warum es nicht gut ist, Bakterien und Viren allzu sehr in Schach zu halten - und wie Zimmerpflanzen helfen.
Von Gabriela Beck
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?
Essen und Trinken
Rauch für den Lauch
Deniz Yücel im SZ-Interview
"Der PEN wird dominiert von einem Haufen Spießern und Knallchargen"
Reden wir über Geld
"Wem zum Teufel soll ich jemals dieses Zeug verkaufen?"
Sexualität
"Die Mehrheit der Menschen ist wahrscheinlich bisexuell"