Seit Kurzem werden auch in Deutschland Zigarettenschachteln mit Schockfotos verkauft, ein neuer Versuch der Politik, Rauchern die Lust auf ihre Kippen auszutreiben. Diese Bilder sind eine Zumutung - vor allem für Nichtraucher, Kioskbetreiber und Kinder.
Die Fotokünstler haben gute Arbeit geleistet. Ihre Bilder sehen verdammt echt aus. Man muss schon ein optimistisches Naturell haben, um sich einzureden, dass der blasse Mann, über dem gerade der Leichensack geschlossen wird, bloß ein Statist ist und die schwarzen Zehen nur geschickt mit Photoshop bearbeitet wurden.
Aber können die Schockfotos Süchtige überzeugen, mit dem Rauchen aufzuhören? Daran glauben die wenigsten, wie auch diese aktuelle Straßenumfrage zeigt.
Ob die Bilder Raucher beeindrucken, wurde in etlichen Studien untersucht - mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen. In einer britischen Studie der Fachzeitschrift Tobacco Control aus dem Jahr 2013 konnte zum Beispiel nachgewiesen werden, dass sie nur bei Leuten abschreckend wirken, die gar nicht oder nur gelegentlich rauchen. Genau diese Menschen müssen nun auch hierzulande am meisten unter den Schockfotos leiden, obwohl sie nicht zur Zielgruppe der neuen Tabakrichtlinie gehören.
Störender als Zigarettenqualm
Für viele Nichtraucher sind die Bilder störender als der Zigarettenqualm. Dem Rauch sind sie dank eines strengen Nichtrauchergesetzes schließlich nur noch unter freiem Himmel ausgesetzt. Aber vor den Schockfotos gibt es kein Entkommen: Verfaulte Zähne auf einer achtlos weggeworfenen Kippenschachtel im Rinnstein, ein totes Baby auf dem Kassenfließband im Supermarkt, eine braune Lunge auf dem Küchentisch - die Bilder sind einfach überall.
Und auch, wenn sich Nichtraucher dazu durchringen, ihre rauchenden Mitmenschen zu ermahnen, die Schachteln wegzuräumen: Viele Fotos sind so eklig, dass einem der Appetit dann bereits vergangen ist.
Die armen Verkäufer
Die Zigarettenverkäufer können einem besonders leid tun. Hinter ihrem Verkaufstresen finden sie sich nun in der blutigen Kulisse eines Splatterfilms wieder, zwischen Löchern im Hals, schwarzen Zehen und Blut hustenden Frauen.
Und was ist mit den Kindern? Manche Bilder erinnern an Szenen aus einem billigen Horrorfilm mit FSK 16. Diese Filme sind zu Recht nicht für Kinderaugen bestimmt und viele Eltern legen Wert darauf, dass ihr Nachwuchs sie nicht sieht. Von den Schockfotos auf den Kippenpackungen können diese Eltern ihre Kinder aber nicht fernhalten.
Höchstens Fans der längst überholten schwarzen Pädagogik könnten die neue EU-Tabakrichtlinie begrüßen. Diese Eltern denken womöglich: Vielleicht träumt unser sechsjähriger Sohn von Leichen und schwarzen Extremitäten - aber immerhin weiß er jetzt, wie schlimm Rauchen ist. Solche Eltern lesen dem Sohn wahrscheinlich auch regelmäßig die Geschichte vom Daumenlutscher aus dem Struwwelpeter vor, um deutlich zu machen, was passiert, wenn Kinder nicht auf ihre Eltern hören ("Jetzt geht es klipp und klapp. Mit der Scher' die Daumen ab"). Willkommen im Jahre 1845.
Hoffentlich werden die Bilder kein Erfolg
Allerdings schaut sich auch kaum ein Erwachsener gern verfaulte Körperteile oder Leichen an. Das sollte man von niemandem außerhalb der Medizin- und Bestattungsbranche verlangen.
Aus gesundheitlicher Sicht kann man natürlich nur jedem raten, mit dem Rauchen aufzuhören. Ist es moralisch sehr verwerflich, wenn man jetzt trotzdem hofft, dass die Bilder kein Erfolg werden? Vermutlich.
Aber was würde passieren, wenn die Fotos tatsächlich etwas bringen? Die EU will die Zahl der Verkehrstoten bis 2020 im Vergleich zu 2010 halbieren. Falls sich der Erfolg der Schockfotos belegen lässt, müsste sie konsequenterweise anordnen, auf jedes Lenkrad Fotos von zerquetschten Leichen zu kleben. Immerhin kamen im vergangenen Jahr in den EU-Ländern insgesamt 26 000 Menschen durch Verkehrsunfälle ums Leben.
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung beklagt, dass 9,5 Millionen Deutsche Alkohol in gesundheitlich riskanter Form konsumieren. Schockbilder mit Krebsmotiven passen auch auf Bier-, Wein- und Schnapsflaschen. Ein kleiner Vorteil: Bei Trinkgelagen wird es bald nicht mehr so leicht zu Verwechslungen kommen. "Ist das deine Bierflasche?" "Ne, die verfettete Leber gehört dem Max, ich hab' Mundkrebs" könnte ein gängiger Party-Dialog werden. Das kann eigentlich niemand wollen.