Als der Bundeskanzler zum Rednerpult des Bundestags gerufen wurde, machte sich in den Reihen der SPD große Heiterkeit breit. Irrtümlich hatte sich nämlich Franz Josef Strauß auf den Weg gemacht, der CSU-Mann mit den großen Ambitionen, der später tatsächlich einmal fürs Kanzleramt kandidieren sollte. „Noch nicht, Herr Strauß“, ätzte jemand aus der SPD, und schließlich stand der wahre Bundeskanzler vor dem Parlament.
HistorieAls das Misstrauen gewann
Lesezeit: 8 Min.

Der Aufstieg der AfD führt zu Überlegungen, wie man Rechtsextremisten vom Staatsdienst fernhalten kann. Mit dem Radikalenerlass von 1972 hat die Demokratie schon einmal versucht, sich abzuschirmen, damals gegen links – und mit zweifelhaften Ergebnissen.
Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Streit um Meinungsfreiheit:Kein Recht zu hetzen
Nach einem Gerichtsurteil wegen einer Verleumdung von Nancy Faeser fürchten manche um die Meinungsfreiheit in Deutschland. Wie bedroht ist dieses Grundrecht, wenn Politiker sich gegen krasse Beleidigungen wehren?
Lesen Sie mehr zum Thema