Psychologie:Lästern gefährdet die Gesundheit

Lesezeit: 7 min

Two women gossiping in studio (B&W)

Dem Klischee zufolge sind es vor allem die Frauen, die lästern, doch dieses gern verbreitete Bild ist falsch: Studien zufolge sprechen Männer genauso oft schlecht über andere.

(Foto: George Marks/Getty Images; Collage Jessy Asmus)

Klatsch und Tratsch sei der Kitt der Gesellschaft, heißt es. Doch in Wirklichkeit birgt das fiese Gerede erhebliche Risiken, nicht nur für die Opfer. Warum man es einfach lassen sollte.

Von Christina Berndt

Neulich machte die zehnjährige Paula eine Erfahrung fürs Leben. Einen unangenehmen Verdacht hatte sie schon länger gehegt, deshalb ging sie der Sache an einem Tag im Mai auf den Grund. Sie fragte einfach Fiona - und fand ihre Ahnung bestätigt: Die gemeinsame Freundin Merle, die manchmal mit Paula über Fiona lästerte, lästerte, wenn Paula nicht dabei war, mit Fiona über Paula. Merle war peinlich berührt, und das gegenseitige Vertrauen der Mädchen wurde in der Dimension eines zehnjährigen Lebens für einen stattlichen Zeitraum erschüttert.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Zur SZ-Startseite