Der Fahrstuhl zum neuen Büro von Nahlah Saimeh in der Düsseldorfer Altstadt ist noch mit Sperrholz verkleidet. Die forensische Psychiaterin fängt jetzt das an, was manchen ihrer Patienten aus dem Maßregelvollzug niemals möglich sein wird: ein neues Leben außerhalb der Klinik. Künftig therapiert sie keine Straftäter mehr, sie begutachtet sie nur noch, wie etwa im Fall um das Horrorhaus von Höxter. Ihr durchdringender Blick lässt ahnen, wie gut sie darin ist.
Psychiaterin Nahlah Saimeh:"Zu schrecklichen Taten sind alle Menschen fähig"
Lesezeit: 10 min
Nahlah Saimeh leitet das Zentrum für Forensische Psychiatrie in Lippstadt-Eickelborn, eine der größten Einrichtungen für inhaftierte psychisch kranke Straftäter in Deutschland.
(Foto: imago/Sven Simon)Gewalt ist oft nichts anderes als ein biografisches Scheitern, sagt die forensische Psychiaterin Nahlah Saimeh. Sie erklärt, warum beinahe jeder zum Mörder werden kann.
Von Christina Berndt
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Leben und Gesellschaft
»Nur darauf zu warten, selbst zu erzählen, tötet jede Kommunikation«
Eurovision Song Contest
Danke, Europa
Intimgesundheit
"Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen"
Protest gegen Corona-Maßnahmen
Nicht mit uns
Online-Sucht
"Kinder müssen lernen, Langeweile auszuhalten"