MeinungPsychologie:Alles gut? Alles gut!

Essay von Max Scharnigg

Lesezeit: 7 Min.

Muss immer alles positiv sein?
Muss immer alles positiv sein? (Foto: Katya Austin / unsplash)

Tatsächlich? Positives Denken auch über sehr negative Dinge ist zu einer ständigen Grundforderung unseres Alltags geworden. Was aber, wenn es gar kein Grundrecht auf ein Happy End gibt?

Na, alles gut? Alles gut! Also abgesehen vielleicht vom unaufhaltsamen Klimawandel, Zahnstein, der stagnierenden Flüchtlingspolitik, den gespaltenen USA, den ewigen Rückenschmerzen, der hilflosen EU, den angekündigten Rekordschulden, den verschleppten Insolvenzen, der leeren Kaffeedose, Jemen und Äthiopien, islamistischen Anschlägen, Radon im Keller, dem neuen Facebook-Design, Impfgegnern, dem Winterreifen-Nerv, den impertinenten Nachbarn aus dem dritten Stock und den übrigens immer noch fehlenden Kita-Plätzen, Zinsen, Pflegekräften, Endlagern und Sachsenjuwelen.

Zur SZ-Startseite

Corona-Spätfolgen
:Langer Atem

Zwei Frauen erkranken an Covid-19. Die eine muss nicht mal ins Krankenhaus, die andere auf die Intensivstation. Danach stehen sie beide vor demselben Problem wie Millionen Menschen weltweit: Das Virus ist verschwunden. Aber gesund sind sie nicht.

SZ PlusVon Felix Hütten, Christina Kunkel und Alessandra Schellnegger (Fotos)

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: