Archäologinnen und Archäologen stoßen immer wieder auf Fundstätten, die nicht ihren Erwartungen entsprechen. Zum Beispiel Artefakte, für die es erst mal keine plausible Erklärung gibt und die allerlei Fragen aufwerfen: Woher stammt das? Wann war das? Warum ist das hier? Ein besonders großes Warum-Fragezeichen wird dem russischen Forscher Dmitri Klementz ins Gesicht geschrieben gewesen sein, als er 1891 am Ufer des Tere-Chol-Sees stand. Vor ihm, auf einer kleinen Insel inmitten dieses Sees, erhob sich auf einer Fläche von rund 30 000 Quadratmetern, das entspricht mehr als vier Fußballfeldern, eine imposante Ruinenanlage. Weshalb?
Dem Geheimnis auf der Spur:Die seltsame Festung
Lesezeit: 3 Min.

In Russland steht auf einer Insel im Tere-Chol-See eine mysteriöse Ruine aus uralten Zeiten. Wozu diente dieser ungewöhnliche Bau?
Von Niccolò Schmitter

Dem Geheimnis auf der Spur:Der letzte Flug
Warum stürzte der französische Schriftsteller und Pilot Antoine de Saint-Exupéry 1944 mit seiner Maschine ins Mittelmeer?
Lesen Sie mehr zum Thema