Roboter:Gepäck bei Fuß

Lesezeit: 3 Min.

Ein Roboter, der Einkäufe schleppt und wie ein Hündchen hinter seinem Besitzer herrollt: ein weiteres Gefährt im hart umkämpften urbanen Verkehrsraum - oder die Zukunft der Mobilität?

Von Claudia Fromme

Auf den Straßen ist Krieg. Autofahrer wettern gegen Radfahrer, weil sie Platz für Zweiradspuren abgeben müssen. Radfahrer schimpfen auf Elektrorollerfahrer, die auch noch auf ihren Wegen fahren. Fußgänger wettern gegen alle, weil die einen ihre Wege zuparken und die anderen über diese brettern. Kein Wunder, dass manche Lieferdrohnen oder Flugtaxis über Städten kreisen lassen wollen. Jeffrey Schnapp von der Harvard University ist keiner von ihnen. Er findet, dass unten noch Luft ist für einen weiteren Player: Gita.

Das ist ein Transportroboter, der aussieht wie ein kugelrundes Schwein auf Rädern, und für Schnapp, der ihn mit erfunden hat, ist er nichts weniger als: die Zukunft der Mobilität. "Die höchste Autonomie in der Fortbewegung hat der Mensch, wenn er selber läuft", sagt der Wissenschaftler, der sich gleichermaßen mit dem römischen Dichter Vergil, Stadtarchitektur und künstlicher Intelligenz befasst. Zu Fuß gehen aber zu wenige. Zum einen, weil mit Gehen kein Status verbunden sei, und zum anderen, weil viele schlichtweg keine Lust hätten, ihre Bürotaschen und Einkäufe selber zu schleppen.

Biohybrid
:Der Roboter, der mit Taubenfedern fliegt

Ingenieure haben ein Fluggerät gebaut, das durch die Luft gleiten kann wie eine Taube. Die Konstrukteure haben sich viel bei den Vögeln abgeschaut.

Da kommt Gita ins Spiel, der von Piaggio Fast Forward entwickelt wurde, dem Bostoner Zukunftslabor des italienischen Vespa-Fabrikanten. Schnapp ist Mitgründer des Start-ups. Seit wenigen Wochen werden Gitas verkauft, bislang nur in den USA, in kleiner Stückzahl, für 3250 Dollar. Gita spricht nicht und hat auch sonst keine menschlichen Attribute, aber mit den Kameralöchern vorne, die an eine Tierschnauze erinnern, und den Radverkleidungen, die wie Schlappohren aussehen, wirkt Gita so putzig, dass bei der Digitalkonferenz DLD in München ein spitzes "Uuuuhh" durch den Raum ging, als Jeffrey Schnapp den Lastentrolley im Video präsentierte.

Mittels 360-Grad-Kameras und Sensoren scannt Gita die Umgebung, um weder Laternen noch Leute umzufahren. Wenn man ihn aktiviert, analysiert der Roboter die Körpersilhouette, die Gangart und andere Daten und weiß nun, wem er zu folgen hat. Gita funktioniert ohne Gesichtserkennung, ohne GPS, sein Akku hält vier Stunden. Geht er zur Neige, blinken die Räder lustig. Er wiegt 23 Kilo, 18 Kilo kann man zuladen, eine große Einkaufstasche passt hinein. Rampen kann Gita bewältigen, Treppen nicht. Er fährt bei Regen und Sonne und schafft bis zu zehn Kilometer in der Stunde. Dabei passt er sich dem Besitzer an. Läuft der schnell, vergrößert Gita den Abstand, schlendert er, rückt er auf. "Das Komplizierteste war, Gita Etikette beizubringen", sagt Schnapp. Etikette? Na ja, zu wissen, wann man ausweicht. "Menschen verhalten sich irrational, auch das muss ein Roboter mit einberechnen."

Nie würde Gita komplexe Handlungen durchführen wie R2D2, der treue Roboter aus "Star Wars", der schraubt und denkt. Gita ordnet sich unter, ist mehr für Hundemenschen als für Katzenmenschen. Gita könnte viel mehr, sagt Jeffrey Schnapp, zum Beispiel alleine Touren zu machen, um einem die vergessene Tasche ins Büro zu bringen. Er könnte sprechen, auch sonst mehr kommunizieren, die Technik wäre vorhanden - er soll es aber nicht. Oder: noch nicht. Um sich auf dem Markt zu etablieren, soll der Lastentrolley möglichst einfach funktionieren und klein sein, was ihn von anderen Robotern unterscheidet, etwa dem des Entwicklers Starship, der kinderwagengroße Roboter bereits über den ein oder anderen US-Campus fahren lässt.

Gita darf in den meisten US-Bundesstaaten benutzt werden

Seit drei Jahren entwickelt Piaggio den Roboter, der Name Gita stammt aus dem Italienischen und heißt "kurzer Ausflug". Die ersten Versionen waren gleichwohl für längere Touren gedacht; sie erreichten 35 Kilometer in der Stunde und waren drei Mal so groß. Eine Transportbombe, die im Affenzahn übers Trottoir brettert, mag Robotikfans begeistern, Genehmigungsbehörden nicht. Gita wurde schlanker und langsamer und darf nun in den meisten US-Bundesstaaten rollen. Verkehrsrecht, Datenschutz und Haftungsfragen gilt es woanders weiter zu klären, auch, weil es Lastenroboter noch nicht gibt als Fahrzeugkategorie. Europa will Piaggio im Herbst angehen.

Natürlich kennt Jeffrey Schnapp die Bedenken, wenn auf vollen und schmalen Fußgängerwegen auch noch Transportkugeln herumrollen. "Aber was für eine große Erleichterung wäre es für Menschen im Rollstuhl, wenn sie ihre Einkäufe hinter sich herfahren lassen könnten?", fragt er. "Wie viele Menschen würden sich überlegen, nicht mehr mit dem Auto zur Arbeit oder zum Supermarkt zu fahren, weil sie nicht mehr schleppen müssten?"

Man weiß das nicht. Was aber klar ist, dass Stadtplaner heute anders denken als ihre Vorgänger. "Fast 100 Jahre lang wurden Städte rund um das Automobil gebaut", sagt Schnapp. Er sieht Gita als "Katalysator" eines Gegentrends. Der ist mehr als eine Vision. Viele deutsche Städte wollen den motorisierten Individualverkehr absehbar auf 20 Prozent zurückdrängen. Der Münchner Stadtrat etwa verordnete sich das Ziel für 2025. Es soll mehr Platz geben für Busse, Räder, Elektroroller. Auch die Gehwege sollen breiter werden. Da fände sich vielleicht auch ein Plätzchen für Gita und seine Brüder.

© SZ vom 08.02.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Hinter jeder Maschine steht ein Mensch

Die Informatikerin Katharina Zweig sagt: Es liegt in unserer Hand, zu steuern, wo Algorithmen sinnvoll sind - und wo nicht. Denn auch Maschinen machen Fehler.

Von Veronika Wulf

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: