Partnersuche:Pilot ja, Kevin nein

Tinder Screenshot

Tinder-Matches: Wischen Frauen bei einem Maurer genauso oft nach rechts wie bei einem Manager?

(Foto: Screenshot)

Die Betreiber der Dating-App Tinder finden immer wieder Interessantes über die Vorlieben der Nutzer heraus. Wenn es um Berufsgruppen geht, scheinen alte Geschlechterklischees zu gelten. Doch was, wenn keiner ehrlich ist?

Von David Pfeifer

Moderne Medien bringen nicht die edelsten Eigenschaften ihrer Nutzer zum Schillern. Ob sie sich nun auf Facebook maßregeln, per Selfie überhöhen oder bei Tinder bezirzen - die meisten Menschen arbeiten online an ihrer Selbstvergrößerung. Die Verabredungs-App Tinder veröffentlichte unlängst, welche Berufe auf das andere Geschlecht besonders attraktiv wirken, und das Ergebnis klingt erschütternd. Denn die "Most Right Swiped Jobs", wie Tinder diese Hitliste der Jobs bezeichnet, die auf dem Smartphone besonders häufig nach rechts in den "Gefällt mir"-Bereich gewischt werden, legt eine Sehnsucht nach eigentlich überkommenen Geschlechterrollen nahe.

Bei Frauen beliebt: Piloten, Feuerwehrmänner, Ärzte (in dieser Reihenfolge). Bei Männern stehen Physiotherapeutinnen, Innenarchitektinnen, und Kommunikationsberufe am höchsten im Kurs. Es finden sich auf der Liste auch die Stewardess und die Krankenschwester, die dem Klischee nach zu Pilot und Arzt passen.

Dazu muss man, ist man vor 1990 auf die Welt gekommen, wissen, dass ein Tinder-Date eine Verabredung mit Motiv ist - jedoch nicht notwendigerweise eine Verabredung zum Sex. Es lernen sich auch spätere Ehepartner kennen.

37 Prozent aller Deutschen waren schon bei einem oder mehreren Dating-Portalen angemeldet. 72 Prozent der Nutzer geben an, dass sich ihr Dating-Verhalten dadurch verändert habe. Tinder ist nur eines dieser Portale, allerdings ein besonders großes, mit weltweit 50 Millionen, in Deutschland immerhin mehr als zwei Millionen Nutzern.

Kevins haben schlechtere Karten als Alexanders

Als Untersuchungsplattform ist Tinder interessant, weil es sich eben unter jungen Leuten epidemisch verbreitet hat. Das Durchschnittsalter liegt bei 25 Jahren. An der FOM, der Hochschule für Ökonomie und Management in München, läuft derzeit ein Forschungsprojekt im Fach der Wirtschaftspsychologie, in dem geklärt werden soll, inwiefern Namen einen Einfluss auf die Appetenz der Nutzer haben. Bisheriges, empirisch belastbares Ergebnis: Männer, die Kevin heißen, haben schlechtere Karten als Alexanders. Doch auch die Wirtschaftspsychologen können nur spekulieren, warum Kevins weniger attraktiv wirken. Liegt es an der unterstellten Herkunft? Wird damit eine bestimmte Gesinnung oder gar Einkommensklasse assoziiert?

Als "Autochtone Selbstreferentialität" bezeichnete man das in Vor-Internet-Zeiten in der Soziologie: Die eigene Realität wird auf Basis kognitiver Selbstreferenz konstruiert. Ohne einen Kevin zu kennen, meint man, etwas über Kevins zu wissen, weil man Klischees über sie kennt. Also, lieber kein Kevin, selbst wenn er Arzt ist.

Es bleibt, wie bei allen Online-Plattformen die Frage: Wer trägt seinen Beruf überhaupt ein? Und ist der Eintrag ehrlich? Würde ein Maurer ebenso gelikt wie ein Manager? Es ist eine schöne und scheinheilige neue Welt. Für Menschen, die sich noch herkömmlich kennengelernt haben, bleibt als erleichternde Erkenntnis: Sie haben eine neue Technik verpasst, dürfen aber die Überzeugung behalten, dass es ihnen bei der Partnersuche um mehr geht als Aussehen, Herkunft und Beruf.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: