Pädophile und sexuell auffällige Jugendliche:"Die Erwachsenenwelt versagt"

Lesezeit: 12 Min.

Prof. Dr. Klaus Michael Beier ist Mediziner, Psychotherapeut und Sexualwissenschaftler. Er leitet das Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité in Berlin. (Foto: Regina Schmeken)
  • Sexualwissenschaftler Klaus Michael Beier leitet an der Charité seit Jahren den Berliner Standort des Präventionsnetzwerks "Kein Täter werden" für pädophile Männer - und bietet jetzt eine Sprechstunde auch für sexuell auffällige Jugendliche.
  • Im Interview wirbt er für einen offeneren Umgang mit dem Tabuthema Pädophilie und kritisiert eine zu lasche Handhabung mit überführten Tätern in der Rechtspraxis.
  • Seiner Meinung nach könnten bessere Medikamente helfen - doch auch die Pharmaindustrie verschließe sich dem Thema.

Von Ruth Schneeberger, Berlin

SZ: Herr Beier, Sie leiten an der Charité in Berlin ein Präventionsprojekt für pädophile Erwachsene und seit November auch eines für sexuell auffällige Jugendliche. Warum?

Klaus Michael Beier: Wir wissen aus Gesprächen mit erwachsenen Patienten, dass sich pädophile Neigungen meist schon in der Pubertät zeigen. Schätzungen auf der Basis großer Befragungen besagen, dass ein Prozent der männlichen Bevölkerung eine sexuelle Ansprechbarkeit für das kindliche Körperschema aufweist, wie wir das nennen. Es ist von einer nicht unbedeutenden Anzahl Jugendlicher auszugehen, die den kindlichen Körper als erregend empfinden. An diese Gruppe wendet sich unser neues Projekt.

Sie nennen die Jugendlichen nicht pädophil?

Wir vergeben generell keine Diagnose "Pädophilie" an unter 16-Jährige und auch bei den 16- bis 18-Jährigen nur unter Vorbehalt. Wir verwenden lieber den Begriff der "sexuellen Präferenzbesonderheit". Wir wollen nicht stigmatisieren und abschrecken, sondern unsere Zielgruppe erreichen, bevor sie über sexuellen Missbrauch nachdenkt oder sogar Übergriffe begeht.

Warum sind Kinder durch Jugendliche besonders gefährdet?

Weil der Kontakt zu Kindern für Jugendliche sehr leicht herzustellen ist. Die Kinder vertrauen ihnen und sind oft lieber mit ihnen zusammen als mit Erwachsenen. Sie fühlen sich aufgewertet, wenn ein Größerer zum Beispiel anbietet, Fußball zu spielen. Und wenn danach noch etwas anderes passiert, wird es schwer für einen Zehnjährigen, sich dem zu entziehen. Weil er den Älteren ja super findet.

Das heißt, im Gegensatz zu vielen erwachsenen Pädophilen suchen sich Jugendliche ihre Opfer eher im eigenen Umfeld als beispielsweise im Netz?

Der größere Anteil der Jugendlichen, die bisher zu uns gekommen sind, hat leider schon sexuellen Missbrauch an Kindern begangen. Ein großes Problem ist aber auch die Nutzung von Missbrauchsabbildungen, weil das für viele der Einstieg ist. Viele Jugendliche sind so internetaffin, dass sie sich im Handumdrehen Bild- und Filmmaterial organisieren, speichern und nutzen, auf dem genau die Handlungen zu sehen sind, die sie erregen.

Die junge Generation ist darin viel fitter - ist sie dadurch auch gefährdeter?

Wir wissen über die Entstehung der sexuellen Präferenzen bei Menschen grundsätzlich nicht so viel, die Ursachenforschung ist noch am Anfang. Aber wir wissen, dass im Verlauf der Pubertät unter dem Einfluss der Hormone die sexuellen Interessen für die Jugendlichen erkennbar werden und sie im Internet ihre Suche danach ausrichten. Die Pubertät beginnt im Schnitt mit zwölf, 13 Jahren - viele haben dann schon pornografisches Material gesehen, Internetzugang haben sowieso fast alle.

Pädophile Neigungen beginnen mit zwölf Jahren?

Die sexuelle Ansprechbarkeit für das kindliche Körperschema bildet sich genauso im Verlauf der Pubertät aus wie die für erwachsene Frauen oder Männer. Und bei den Jungen ist der Beginn der Selbstbefriedigung mit diesem Prozess verknüpft. Der eine beginnt mit zwölf Jahren zu masturbieren, ein anderer mit 14. Es ist dann aber nicht trivial, was für Phantasien im Kopf ablaufen. Mit jedem Orgasmus wird die Verkopplung zwischen der Phantasie und dem Lustgewinn neuronal ausgebaut. Neuronale Netzwerke funktionieren anders als der Straßenverkehr: Wenn wir Straßen nutzen, gehen sie kaputt. Im Gehirn ist es andersrum: Wenn wir etwas als gewinnbringend empfinden, wird es ausgebaut. Immer breiter.

Wenn diese Jugendlichen sich Pornos zwischen Männern und Frauen ansehen, um sich etwa zu beweisen, dass sie vermeintlich "normal" ticken, funktioniert das also nicht?

Nein.

Nie?

Nicht bei denen, die ausschließlich auf das kindliche Körperschema ausgerichtet sind. Dann schleust sich zum Beispiel der Kinderkörper final wieder in die Phantasie ein. Der Porno ist schon mit Erregung verbunden, aber der Kick kommt durch etwas anderes. Zielführend ist das, was direkt vor dem Orgasmus geschieht. Das gilt übrigens auch für andere sexuelle Neigungen. Ein Klassiker: Da kommt ein Mann in die Hochschulambulanz und sagt: "Ich bin seit einem Jahr mit der Frau meines Lebens zusammen, aber beim Geschlechtsverkehr habe ich Erektionsstörungen." In der sexualmedizinischen Diagnose wird dann deutlich, dass bei ihm eine fußfetischistische Neigung besteht, die zu 100 Prozent den Orgasmus auslöst. Der entscheidende Reiz ist der Fuß, nicht der Geschlechtsverkehr - ein Zusammenhang, der dem Mann nicht klar war. Weil er unbedingt "normal" sein wollte.

Das heißt, es gibt Betroffene, denen ihre sexuelle Präferenz gar nicht bewusst ist?

Genau. Insbesondere dann, wenn sie das Gefühl haben, einer sexuellen Minderheit anzugehören. Die Angst vor Ablehnung ist dann sehr groß. Wir wissen das nur zu gut von Jugendlichen, die gleichgeschlechtlich orientiert sind: Aus der Sorge, die Liebe der Eltern zu verlieren, erzählen sie ihnen nichts davon. Bei einem Jugendlichen, der feststellt, dass ihn Kinder sexuell erregen, ist das noch viel ausgeprägter. Umso wichtiger ist es, ihm klarzumachen, dass er nicht abgelehnt wird. Deshalb versuchen wir, auch die Eltern einzubinden, damit sie wissen, dass der Junge sich das nicht selbst ausgesucht hat. Das entsteht in ihm, er kann nichts dafür. Aufgabe der Eltern ist es, sich hinter ihn zu stellen und ihm zu helfen, eine Verhaltenskontrolle auszubilden. Denn wenn er die nicht hat, richtet er Schaden an - für andere und für sein eigenes Leben.

Mit den Eltern sprechen die Jugendlichen nicht - aber mit Ihnen schon?

Ja. Einer zum Beispiel möchte auch bei uns anonym bleiben. Für die Sprechstunden muss er sich immer Ausreden einfallen lassen. Weil er eine ungeheure Angst hat, dass die Eltern erfahren könnten, was in ihm vor sich geht. Und weil er glaubt, ihnen die größte Enttäuschung ihres Lebens zu bereiten.

Nachvollziehbar, diese Angst.

Nur bedingt: Nach klinischer Erfahrung stellen sich viele Eltern hinter ihre Kinder. Trotzdem ist die Angst vor sozialer Ausgrenzung sehr berechtigt: Eine Fußgängerbefragung der TU Dresden hat ergeben, dass 40 Prozent der Befragten meinten, Pädophile müssten auch dann ins Gefängnis, wenn sie gar keine Straftaten begangen haben - also nur aufgrund ihrer sexuellen Phantasien. Das ist wie in der Zeit vor der Aufklärung.

Dann klären Sie auf: Was genau ist Pädophilie?

Pädophilie ist die sexuelle Ansprechbarkeit für das kindliche Körperschema. Sie wird dadurch erkennbar, dass der kindliche Körper erregungssteigernd wirkt und in den Begleitphantasien bei der Selbstbefriedigung auftritt. Ein Störungsbild, wie die Weltgesundheitsorganisation es definiert, ist dann gegeben, wenn damit Leidensdruck verbunden ist oder die Phantasien so ausgelebt werden, dass Kinder geschädigt werden.

Gibt es auch Fälle, in denen ein Pädophiler keinen Leidensdruck hat?

Aufgrund von Untersuchungen kann man das zumindest annehmen. Bei uns meldet sich aber nur, wer einen Leidensdruck verspürt. Wir sehen nur einen Ausschnitt der Betroffenen: die, die unglücklich mit ihrer Situation sind und ihr Verhalten kontrollieren wollen. Diese Übernahme von Verantwortung ist in hohem Maße anzuerkennen, und wir können sagen, dass das Ziel auch erreicht werden kann. Deshalb plädiere ich ganz stark dafür, dass man niemanden wegen einer Neigung verurteilt, sondern dass als einziger Indikator der verantwortliche Umgang mit der Neigung gesehen wird.

Eigentlich impliziert das, dass sich alle Pädophilen einer Behandlung unterziehen müssen, weil nur dadurch kontrolliert werden kann, ob sie verantwortlich handeln. Oder?

Zumindest sollte angeboten werden, zu prüfen, ob sie ihre Neigung ausreichend kontrollieren können. Denn es ist nichts einzuwenden etwa gegen einen Grundschullehrer, der weiß, dass er eine ausschließliche sexuelle Ansprechbarkeit auf vorpubertäre Jungen hat, sie aber auf seine Phantasien begrenzt. Der kann das gesamte Leben lang ein guter Lehrer sein, tritt keinem Jungen zu nahe und schadet niemandem. Er hat seine Problematik erkannt und verhält sich verantwortungsbewusst. Wir sehen aber im Gegensatz dazu viele Betroffene, die sich etwas vormachen, sich über Gefahrensituationen hinwegtäuschen und damit hoch gefährdet sind, sexuelle Übergriffe zu begehen.

Was genau können Sie machen, wenn Betroffene zu Ihnen kommen?

Wir analysieren die individuelle Situation, von der genauen Einschätzung der sexuellen Präferenzstruktur bis zu Verhaltensstrategien im Umgang mit Kindern. Therapeutisch streben wir vollständige Verhaltenskontrolle an, für die auch eine emotionale Stabilität nötig ist. Je mehr sich Betroffene allein und ohne Unterstützung fühlen, umso größer ist die Gefahr, dass sie ihre sexuellen Phantasien ausleben. Wir alle sind angewiesen auf den Zuspruch und die Anerkennung durch andere. Wenn wir Probleme haben, suchen wir Unterstützung bei Menschen, die uns schätzen. Und wenn Betroffene keinen sozialen Raum haben, weil sie annehmen, dass sogar Familienmitglieder sie ablehnen, muss man das ändern. Oder es zumindest versuchen.

Es gibt auch Medikamente, mit denen man versucht, einen solchen Trieb zu unterdrücken. Aber die sind noch nicht gut genug, sagen Sie, weil auch die Pharmaindustrie sich aus Imagegründen gegen das Thema sträubt? Oder was ist das Problem?

Medikamente sind eine sehr wichtige zusätzliche Option bei der Behandlung, weil sie in Risikosituationen die Gefahr eines Übergriffs deutlich senken können. Wer unser Programm durchlaufen hat, weiß sehr gut Bescheid, dass eine wirksame Dämpfung des sexuellen Verlangens möglich ist, aber auch Nebenwirkungen damit verbunden sein können. Vor allem, wenn ein Medikament über einen längeren Zeitraum genommen werden muss. Für die Betroffenen wäre es eine große Hilfe, wenn es ein Medikament gäbe, das kurzfristig und stark wirkt und bei Bedarf genommen werden kann. Die Pharmaindustrie wäre in der Lage, das zu entwickeln - bisher konnte sich aber kein Hersteller dazu entschließen. Mutmaßlich weil auch da der Wunsch überwiegt, mit dem Thema lieber nichts zu tun haben zu wollen.

Es geht also darum, Pädophile zu stabilisieren, damit sie lebenszufriedener sein können trotz ihrer Störung - und dann besteht eine gute Chance, dass sie nicht zu Tätern werden?

Ja, wenn sie Verantwortung übernehmen und darin ohne moralische Verurteilung unterstützt werden. Für diese Sichtweise muss man werben. Je differenzierter und wertfreier wir in der Lage sind, uns auf die Vielfalt menschlicher Sexualität einzustellen, umso weniger droht die Gefahr der Ausgrenzung von sexuellen Minderheiten. Wenn jemand eine Besonderheit ausbildet, die mit Fremdgefährdung verbunden ist, dann muss gelten: Wegen der Neigung und der damit verbundenen Phantasien haben wir nichts gegen dich, aber wenn du dich so verhältst, dass Kinder zu Schaden kommen, werden wir das nicht hinnehmen.

Kann man das als Betroffener in jedem Fall schaffen, diese Selbstkontrolle? Oder gibt es Faktoren, die dagegen sprechen?

Es gibt auch Betroffene, die wir nicht erreichen, weil sie der Meinung sind, die Gesellschaft solle sich ändern. Die meinen, sexuelle Kontakte zwischen Kindern und Erwachsenen sollten legalisiert werden. Und dass Kinder die Möglichkeit bekommen sollten, sich dafür zu entscheiden und nicht nur dagegen. Das ist natürlich eine völlige Verkennung der kindlichen Entwicklung. Einvernehmliche Sexualbeziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern gibt es nicht. Ein Kind kann schon aus entwicklungspsychologischen Gründen nicht einvernehmlich einwilligen, weil es die Folgen nicht abschätzen kann. Die Gehirnzentren, die perspektivisches und kritisches Denken möglich machen, reifen erst ganz am Ende der Pubertät. Deshalb machen viele Jugendliche im Allgemeinen so viel Unsinn. Und deshalb sind Kinder auch nicht geschäftsfähig.

Wie viele Jugendliche haben sich bei Ihnen schon gemeldet oder sind gemeldet worden?

Seit dem Projektstart im November 2014 gab es 29 Erstkontakte aus ganz Deutschland. Es kommen ausschließlich männliche Patienten im Alter von im Durchschnitt knapp 15 Jahren. Zu einem Erstgespräch wurden 15 Jugendliche mit ihren Eltern oder Bezugspersonen eingeladen.

Abgesehen davon, ist die Dunkelziffer im Täterbereich hoch, nehme ich an?

Ja! Aus dem Erwachsenenprojekt wissen wir, dass diejenigen, die Missbrauchsabbildungen benutzen oder Übergriffe begangen haben, zu rund 90 Prozent nicht strafverfolgt werden. Es ist anzunehmen, dass dieser Anteil bei Jugendlichen noch höher ist. Ehe die Justiz eingeschaltet wird, also jemand eine Anzeige gegen einen Jugendlichen macht, muss schon sehr viel passiert sein.

Vielleicht auch deshalb, weil sogar manche Psychologen davon ausgehen, dass sich das mit dem Heranwachsen noch "verwächst"?

Ja. Allerdings gibt es auch Jugendliche, die sogenannte Ersatzhandlungen begehen. Die sind sexuell nicht auf Kinder orientiert, weisen also keine Präferenzbesonderheit auf. Sie würden eigentlich lieber mit gleichaltrigen Mädchen sexuelle Kontakte haben, sind aber in ihren Umsetzungsmöglichkeiten eingeschränkt und weichen auf Kinder aus. Unsere Aufgabe ist es, das zu unterscheiden.

Wann sollten sich Eltern auf jeden Fall bei Ihnen melden?

Wenn sie feststellen, dass Jugendliche ein besonderes Interesse an Kindern zeigen, sich besonders gerne und intensiv mit Kindern beschäftigen. Zum Beispiel bei Familientreffen: Der 15-Jährige ist am liebsten unterwegs mit den Fünf-, Sechs-, Siebenjährigen - obwohl es Gleichaltrige gäbe.

Muss man da direkt an sexuelles Interesse denken?

Nein, das muss man nicht. Aber die Frage ist: Was steckt dahinter? Eltern sollten auch nachdenklich werden, wenn sie feststellen, dass kinderbezogene Bilder gesammelt oder aus Werbekatalogen Collagen mit Kinderbildern hergestellt werden. In einem guten Eltern-Kind-Verhältnis wird man das zum Thema machen.

Ich versuche, mich in die Situation von Eltern hineinzuversetzen, die einen jugendlichen Sohn und entsprechende Vermutungen haben. Es wurde noch nichts Konkretes festgestellt, sie sprechen das womöglich an, haben vielleicht auch eine gute Beziehung zu ihm, können ihn aber trotzdem nicht dazu bewegen, zu Ihnen zu gehen. Was macht man dann?

Da können Sie nichts machen. Das bringt nichts, er ist dann auch uns gegenüber nicht auskunftsbereit und nicht veränderungswillig. Man kann dann nur darauf setzen, dass sich diese Haltung mit der Zeit ändert - und es dann geschulte Ansprechpartner für ihn gibt.

Das heißt, die Betroffenen müssen sich helfen lassen wollen, sonst gibt es keine Chance?

Die Gesellschaft muss Wege finden, sie zu ermutigen.

Die Vorteile einer Enttabuisierung scheinen auf der Hand zu liegen. Woran liegt es, dass beim Thema Kinder viele Erwachsene die Schotten trotzdem dichtmachen?

Aus Angst vor dem Thema.

Angst um das eigene Kind oder eine allgemeinere Angst?

Die emotionale Belastung bei dem Thema wird als so groß angesehen, dass selbst Profis, zum Beispiel Richter, den Umgang lieber meiden. Die gucken sich Beweismaterial, Missbrauchsabbildungen und entsprechende Filme lieber gar nicht erst an, obwohl sie daraus Erkenntnisse über die Täter gewinnen könnten. Das ist ein vielfach verbreiteter Schutzmechanismus: Lieber nicht in die Tiefe gehen. Dann kann es auch nicht so belasten.

Was war das Schlimmste, was Sie gesichtet haben?

Es geht um das Offensichtliche: Allein schon die Posingbilder machen erkennbar, wie Kinder für sexuelle Interessen Erwachsener instrumentalisiert werden. Da brauche ich gar kein Fachmann zu sein: Fünfjährige Mädchen in Reizwäsche in Hündchenstellung - welches Mädchen in dem Alter zieht sich Reizwäsche an und kniet sich hin, Po in die Höhe und Reitpeitsche in der Hand? Das wäre ein reines Posingbild, wo keine Genitalien zu sehen sind, man aber klar sagen kann: Hier versagt die Erwachsenenwelt, weil so etwas entstehen kann. Die Rechte der Kinder werden grundlegend missachtet - auch das Recht am eigenen Bild.

Ich wundere mich immer, welche Bilder ihrer Kinder manche Eltern ins Netz stellen.

Das spiegelt das mangelnde gesellschaftliche Bewusstsein wider. Ich wundere mich auch über die Naivität vieler Eltern und würde jedem zu größter Zurückhaltung raten - von Nacktbildern ganz zu schweigen. Was im Netz landet, lässt sich nicht mehr kontrollieren. Ein großes Problem ist auch, dass Minderjährige selbst Bilder von sich im Internet posten.

Kann das auch ein Auslöser sein für die Ausbildung einer Präferenzbesonderheit, wenn ich zum Beispiel in der Pubertät besonders oft mit solchen Bildern konfrontiert werde?

Darüber wissen wir zu wenig. In der jetzigen Situation bekommt derjenige, der die biologische Disposition mitbringt, durch das Netz auf jeden Fall noch die psychosozialen Einflussfaktoren dazu geliefert. Das war früher nicht zwingend der Fall.

Von pädophilen Frauen hört man selten, gibt es die überhaupt?

Pädophilie bei Frauen gibt es, ist aber extrem selten. Am Berliner Standort des Projekts "Kein Täter werden" haben sich seit 2005 mehr als 2000 Menschen gemeldet. Davon waren nur 17 Frauen. Von denen, die sich bei uns vorgestellt haben, wurde nur bei einer Frau eine pädophile Präferenzstörung diagnostiziert. Weibliche Jugendliche haben sich bei uns noch gar nicht gemeldet. Empirisch gibt es an diesem deutlichen Geschlechtsunterschied keine Zweifel. Über die Gründe wissen wir aber noch wenig.

Hat der Fall Edathy, der ja in der Öffentlichkeit breit diskutiert wurde, aus Ihrer Sicht geholfen für das Verständnis - oder eher im Gegenteil?

Jede Diskussion über das Thema, sofern sie unter Einschaltung von Sachverstand erfolgt, hilft. Positiv war, dass es zu teils sehr differenzierter Berichterstattung und Diskussionen kam. Bei unseren Betroffenen hat es eher zu einer Zunahme von Ängsten geführt, dahingehend, dass es berechtigt ist, die Stigmatisierung zu fürchten. Weil die Gesellschaft mit Ausgrenzung und Vorverurteilungen reagiert.

Haben Sie den Eindruck, dass der Umgang mit dem Fall Edathy abschließend gelungen ist?

Über Menschen, die ich nicht kenne, kann ich nichts sagen - und über Menschen, die ich kenne, darf ich nichts sagen. Unabhängig von dem Fall: Allgemein dauert es in der Rechtsprechung bei ermittelten Nutzern von Missbrauchsabbildungen lange, ehe Anklage erhoben und zugelassen wird. Meist kommt es dann nicht zur Hauptverhandlung, sondern zur Einstellung des Verfahrens per Strafbefehl. Das hat dann natürlich keine sonderliche Abschreckungswirkung. Da wäre eine zügige Reaktion hilfreicher. Die Gesellschaft sollte deutlich machen, dass sie der Sache auf den Grund geht. Weil wir dadurch die Chance bekommen, noch Schlimmeres zu verhindern. Sachverständige Begutachtungen bei überführten Tätern im Bereich der sogenannten Kinderpornografie sind äußerst selten.

Woran liegt diese lasche Handhabe?

Weil die Aufmerksamkeit für das, was folgen kann, nicht ausreichend ausgeprägt ist. Richter gucken sich an: Ist der Sachverhalt erfüllt, gehören diese Dateien dem Betroffenen? Die Frage, was für Dateien das sind, wird vernachlässigt - obwohl eine Analyse Aufschluss geben könnte über die individuelle Programmierung des Betroffenen. Dabei könnte man das zum Teil schon mit gesundem Menschenverstand erkennen, da brauchen Sie kein Experte zu sein. Wenn jemand nur Jungs auf seinem Rechner hat und mir erzählen will, die Bilder seien zufällig da, ist es doch ein Leichtes, ihn damit zu konfrontieren.

Und Sie sagen: Wer sich viele Missbrauchsbilder runterlädt, ist auch gefährdet, weitere Taten zu begehen?

Zumindest wäre ich dafür, das zu ermitteln: Wie gefährdet ist er? Wie wird das weitergehen? Und diese Erkenntnisse dann nutzen zu einer dauerhaften Resozialisierung. Das wäre sinnvoll.

Das Projekt "Kein Täter werden" wurde 2005 in Berlin durch Klaus Michael Beier ins Leben gerufen und läuft inzwischen an zehn weiteren Standorten in ganz Deutschland. An diesem Donnerstag wurde in Mainz ein elfter Standort eröffnet. Weitere Infos hier.

© SZ.de/rus - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: