Oak Island:Insel der Schatzsucher, Insel der Ruinierten

For those not aware of the history surrounding Oak Island, it has been believed that there is a hidden treasure buried deep under the ground in a location called The Money Pit. Over the years many private companies as well as people have tried searching f

Wie tief können die Schatzsucher hier graben? Oak Island ist ein geheimnisumwitterter Ort.

(Foto: mauritius images)

Warum Oak Island vor der Ostküste Kanadas bis heute das Ziel von Abenteurern ist

Von Volker Bernhard

Eine der schönsten Imaginationswelten der Kindheit ist die Schatzsuche. In jeder verlassenen Industrieruine, jedem leer stehenden Haus oder ungenutzten Tunnel wittert man verborgene Hinterlassenschaften, die nur darauf warten, erobert zu werden. Allein, der Zutritt ist meist erschwert, von den Besitzverhältnissen ganz zu schweigen. Das in dieser Hinsicht schillerndste Objekt der Begierde ist sicherlich die "Schatzinsel" von Robert Louis Stevenson. Allgemein fehlen jungen Entdeckern natürlich die technischen und finanziellen Mittel, um mit der Schatzsuche ernst zu machen. Vielleicht ist das auch besser so, wie das Beispiel Oak Island zeigt.

Die Insel ist 1,3 Kilometer lang, etwa 600 Meter breit und liegt in der Mahone Bay an der Ostküste der kanadischen Seeprovinz Nova Scotia. Ohne ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse gibt es hier nichts zu bergen, der vermutete Schatz ist eher etwas für erwachsene Kinder mit absolvierter Ausbildung. 1864 geriet die Eicheninsel aufgrund eines Zeitungsartikels, der Jahrzehnte der mündlichen Überlieferung bündelte, erstmals ins Licht der Öffentlichkeit. Demnach bemerkt ein gewisser Daniel McGinnis 1795 auf der bis dahin unbewohnten Insel eine Kuhle im Boden sowie Zeichen menschlichen Schaffens - sein Schatzsucherinstinkt ist geweckt. Mit zwei Freunden beginnt er, seiner Vermutung hinterherzugraben. Sie finden Schieferplatten, die auf der Insel nicht natürlicherweise vorkommen sowie eine ordentlich verlegte Schicht aus Holzstämmen. Darunter befindet sich jedoch nur Lehmerde, also graben sie weiter und finden bei sechs und neun Metern Tiefe weitere Lagen aus Holzstämmen - das war's.

1804 folgt dann ihr zweiter Versuch: Unterstützt von der Onslow Company graben sie mit modernen Geräten weiter. In zwölf Metern Tiefe finden sie nicht nur eine weitere Lage aus Holzstämmen, sondern Kokosfasern. Die sind in dieser Region natürlich nicht verbreitet, dienten jedoch auf Schiffen als Polsterung für Kostbarkeiten. Ist das ein Indiz für einen bald zu Tage tretenden Schatz? Das Hochgefühl beflügelt sie bis in 30 Meter Tiefe, dort finden sie nur eine Art Schatzkarte in Form einer großen Schieferplatte, auf die merkwürdige Zeichen eingeritzt sind - und die später ominöserweise abhandenkommt. Die einsetzende Dunkelheit beendet ihre Arbeiten. Als sie am nächsten Tag frisch ans Werk gehen wollen, ist die Ausgrabung zu ihrem Entsetzen bis zur 18 Meter-Marke mit Wasser vollgelaufen. Auch eine Pumpe und ein zweiter Schacht schaffen keine Abhilfe, mit den schwindenden Reserven der Onslow Company ist das Unterfangen beendet.

Es ist der erste, aber nicht der letzte Versuch auf Oak Island, aus einem Instinkt klingende Münze zu machen, und eben diese dabei in unerhörtem Maße zu verpulvern: Nach 40 Jahren Grubenruhe geben sich die Abenteurer die Klinke in die Hand. Vermutlich mag nicht jeder dem Goldrausch gen Westen folgen, schließlich scheint das Gute ja direkt vor der Haustür - zumindest an der Ostküste - zu liegen. Bald wird die vormals recht unscheinbare Vertiefung in der Erde "Money Pit" getauft, also eine Grube, die Geld frisst, statt Geld einzubringen.

1849 rückt die Truro Company mit modernster Technik an. Auch sie können die Grube nicht trockenpumpen, bemerken jedoch beim Sturz eines Arbeiters, dass sich der Wasserstand nach den Gezeiten richtet und dass es sich um Salzwasser handelt. Sie entdecken, dass die Landmasse zwischen Grube und Meer künstlich angelegt wurde und von einem System aus Schächten durchzogen ist. Die Holzstämme sollten vor dem Meerwasser schützen, die Bohrungen der Schatzsucher hatten für eine Flutung durch Meerwasser gesorgt. Die Lösung des Problems durch einen Fangdamm scheitert, beim Versuch einer Untertunnelung kommt es zu einer Explosion. Die geheimnisvollen unterirdischen Tunnel sacken weiter ab, die Truro Company gibt aus Geldmangel auf.

Weitere Versuche folgen. 1909 etwa ist der spätere US-Präsident Franklin D. Roosevelt Teil einer Expedition. Ab 1967 bohrt die Firma Triton einen 72 Meter tiefen Schacht, der aber einstürzt. Sechs Menschen starben bislang bei den zahlreichen Expeditionen - doch der Mythos um Oak Island besagt, dass sieben Menschen sterben müssen, bis der Schatz gefunden wird.

2006 erwerben die Brüder Rick und Marty Lagina die Mehrheitsanteile an Oak Island, inzwischen haben sie sich für die Reality-TV-Show "The Curse of Oak Island" verpflichten lassen. Außer einer spanischen Münze aus dem 17. Jahrhundert und unbedeutenden Fetzen der Vergangenheit bleiben fulminante Entdeckungen aus, ein Sonar entdeckt jedoch in einer Kammer in 70 Meter Tiefe zwei rechteckige Objekte. Was es damit auf sich hat, werden vielleicht künftige Staffeln der Schatzgräbershow zeigen.

Warum also die ganzen Mühen? Über die Jahrhunderte wucherten waghalsige Theorien. Man vermutete den Schatz des Freibeuters Francis Drake, den Schatz der Templer, den Schatz von Tumbes oder die verschollenen Manuskripte von Francis Bacon, die beweisen sollen, dass er der eigentliche Urheber der Werke von Wilhelm Shakespeare ist. Eine weitere Möglichkeit wäre die Kriegskasse der Briten im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg von 1775 bis 1783, die zwischenzeitlich vor den heranrückenden Truppen der dreizehn Kolonien versteckt werden sollte. Das Wissen für die komplexen Tunnelanlagen hätten die Briten gehabt, doch wäre in diesem Fall der jahrhundertelange Aufwand vollkommen unnütz: Die Kriegskasse blieb letztendlich doch in New York.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: