Süddeutsche Zeitung

New York:Banker zahlen Frauen Bonus für erfolgreiche Hausarbeit

  • Die Sozialforscherin Wednesday Martin beschreibt in der New York Times ihre Erfahrungen mit Luxushausfrauen in ihrer Nachbarschaft.
  • Sie hat mehr als 100 Frauen befragt und bei vielen ein im Ehevertrag festgeschriebenes "Bonussystem" für Hausfrauen entdeckt.
  • Die Ehemänner belohnten die Frauen mit jährlich um die 10 000 Dollar - je nachdem, ob sie daheim gut wirtschafteten und die Kinder gute Noten nach Hause bringen oder nicht.

Schockierende Begegnung mit "schicken Hausmuttis"

Reiche New Yorker Männer unterdrücken mit einem "Bonussystem" ihre Frauen. Das haben Recherchen der amerikanischen Anthropologin und Sozialforscherin Wednesday Martin ergeben. Zuletzt hatte Martin, die mit einem Manager verheiratet ist und zwei eigene und zwei Stiefkinder hat, in den USA eine Debatte über die Methoden reicher Familien beim Besuch von Freizeitparks ausgelöst.

In einem Essay für die New York Times beschreibt Martin jetzt ihre Erfahrungen mit den "armen kleinen reichen Frauen" der Upper East Side, einer Luxus-Gegend von Manhattan, in die die Anthropologin vor einigen Jahren gezogen ist. Die Begegnung mit den Frauen, die sie "Glam Sahms" nennt (kurz für "Glamorous-stay-at-home", also in etwa schicke Hausmuttis), sei schockierend gewesen.

Eine Art anthropologischer Langzeitstudie in der Nachbarschaft

Die Mütter, die Martin auf den Spielplätzen befragte, waren meist um die 30 Jahre alt, hatten ausgezeichnete Universitäts- oder Wirtschaftsschulen-Abschlüsse vorzuweisen und waren mit reichen, mächtigen Bankern verheiratet. Was Martin am meisten verwunderte, war, dass diese Frauen - Mütter von meist zwei, drei kleinen Kindern - ihren Nachwuchs zwar pushten, selbst aber keinen Beruf ausübten, der ihrer Intelligenz entsprach.

Martin begann eine Art anthropologischer Langzeitstudie mit mehr als 100 Vertreterinnen ihrer neuer Nachbarschaft, lernte kluge und humorvolle Frauen kennen, die allerdings in ihrer Freizeit sich fast nur mit anderen Müttern zum Einkaufsbummel, Ausflügen oder Festen trafen.

"Bonussystem" für Hausfrauen

Es stellte sich heraus, dass sich in den von Martin untersuchten Fällen meist ein im Ehevertrag festgeschriebenes "Bonussystem" für Hausfrauen verbarg. Wie es die Ehemänner schon in ihren Berufen gewohnt waren, belohnten sie ihre Frauen - je nachdem, ob sie daheim gut wirtschafteten und die Kinder gute Noten nach Hause brachten oder nicht. Während die Männer Millionen scheffelten, warteten die Frauen auf ihren mit 10 000 Dollarn lächerlich geringen Jahresbonus, die Abhängigkeit von ihren Ehepartnern wuchs und wuchs.

Diese Beobachtung, schreibt Martin, stehe in krassem Gegensatz zu der Geschlechteraufteilung in zahlreichen Urvölkern, wo sich Frauen und Männer gleichermaßen um die Familie sorgen. Tatsächlich lasse sich derzeit weltweit diese ethnographische Beobachtung machen: "Je hierarchischer eine Gesellschaft strukturiert ist, je mehr Trennung nach Geschlechtern erfolgt, um so niedriger ist der Status der Frauen."

"Ich lernte: Die Frauen der Herren des Universums", bilanziert Martin, "sind wie Frauchen - abhängig und vergleichsweise entmächtigt." Ein Ungleichgewicht, über das es sich nachzudenken lohne, so die Anthropolgin.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.2484066
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/zip/jana
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.