Im Admiralspalast ist es noch dunkel, Max Raabe lässt den Kronleuchter anschalten. Er besteht darauf, dass sein Gast den Stuhl mit Blick auf den Saal bekommt. Dann erst setzt er sich. Im Gespräch verwendet er so schöne Wörter wie "Badeanstalt" und "Lebedame"
Max Raabe im Interview:"Ironie hört auf, wo sie andere verletzt"
Lesezeit: 10 min
"Wir entreißen das Publikum der Realität", sagt Max Raabe über seine Konzerte.
(Foto: Britta Pedersen/dpa)Kann man heute noch die beschwingten und ironischen Songs der Zwanzigerjahre singen? Sänger Max Raabe über die Kunst, dem Zeitgeist mit Niveau zu begegnen.
Interview von Theresa Hein
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Medizin
Ist doch nur psychisch
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Elternschaft
Mutterseelengechillt
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"