6 Bilder
Quelle: SZ
1 / 6
Die Pendelleuchte über dem Tisch wird mit der Umgebungsbeleuchtung der Wände kombiniert: Dadurch erzeugt man unterschiedliche Raumeindrücke - und man kann das Licht kann auf jede Situation einstellen.
Lichtplanung: Ferdinand Höllrigl/Lichtfabrik Halotech Foto: Günter Richard Wett
Quelle: SZ
2 / 6
Das Ziel einer guten Tischbeleuchtung muss es sein, den Tisch so exakt auszuleuchten, dass die an ihm sitzenden Personen nicht geblendet werden.
Lichtplanung: Ferdinand Höllrigl/Lichtfabrik Halotech Foto: Günter Richard Wett
Quelle: SZ
3 / 6
Licht, das nur von oben kommt, kann zu Schattenbildungen im Gesicht der sitzenden Personen führen. Zusätzliches indirektes Umgebungslicht wirkt dem entgegen.
Lichtplanung: Ferdinand Höllrigl/Lichtfabrik Halotech Foto: Günter Richard Wett
Quelle: SZ
4 / 6
Die Anwendungsmöglichkeiten von Licht sind so vielseitig wie die Standorte selbst. Mal muss Licht beruhigend wirken, mal muss es inszenieren.
Lichtplanung: Ferdinand Höllrigl/Lichtfabrik Halotech Foto: Günter Richard Wett
Quelle: SZ
5 / 6
Unser Auge tastet einen Raum ab und sucht automatisch den hellsten Punkt - in diesem Fall die Küchenrückwand.
Lichtplanung: Ferdinand Höllrigl/Lichtfabrik Halotech Foto: Günter Richard Wett
Quelle: SZ
6 / 6
Kalte Lichtfarben, mit einem hohen Blauanteil, rufen eine neutralere Stimmung hervor als warme Töne.
Lichtplanung: Ferdinand Höllrigl/Lichtfabrik Halotech Foto: Günter Richard Wett (sueddeutsche.de/jw/cmat)