Leserdiskussion:Ungarn: Haben deutsche Unternehmen eine politische Verantwortung?

Viktor Orbán warnt vor der "Invasion von Flüchtlingen" und hat die Rechtsstaatlichkeit ausgehöhlt sowie die Pressefreiheit drastisch beschnitten. (Foto: Getty Images)

Unter Premier Orbán ist Ungarn korrupter geworden, die Wirtschaftsleistung hat zugenommen. Die deutsche Autoindustrie, darunter Audi, Bosch und Mercedes, profitiert von dem Land - und legitimiert damit indirekt das politische System. Müssten sich die Firmen distanzieren?

Wie Sie sich zur Diskussion anmelden können und welche Regeln gelten, erfahren Sie hier.

  • Interview: "Die deutsche Autoindustrie muss aufhören, sich von Viktor Orbán missbrauchen zu lassen"
  • Analyse: So hat Viktor Orbán Ungarn verändert

Haben Sie Themenanregungen oder Feedback? Mailen Sie an debatte@sz.de oder twittern Sie an @SZ. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.

© SZ.de/frdu - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: