Dass ihr Kind eine andere Herangehensweise an Schmutz hatte als sie selbst, wurde der Mutter früh klar: Sie ertappte das gerade krabbelfähige Baby dabei, als es hingebungsvoll die schlammverschmierten Reifen des Kinderwagens ableckte. Bis dahin hatte die Mutter noch Schnuller und Sauger bakterienfrei abgekocht.
Diese unterschiedliche Sichtweise sollten Kind und Mutter beibehalten, auch das kleine Geschwisterchen konnte jeder Art von Dreck einiges abgewinnen.
Dabei ist die Mutter eigentlich keine Sauberkeitsfanatikerin und ihr höchstes Glück auf Erden sicher keine blank gewienerten Holzdielen. Doch wenn sie den Boden schon mal putzt, sollte der Zustand der Sauberkeit doch bitteschön länger anhalten als fünf Minuten. Und es sollte auch dann noch zu erkennen sein, dass jemand sich hier abgemüht hat, nachdem die Kinder nach Hause gekommen sind. Oder etwas gegessen haben.
Leider sehen die Kinder die Sache mit dem Schmutz völlig anders, oder besser gesagt: Sie sehen ihn überhaupt nicht. Hemmungslos schütteln sie sich im Wohnzimmer den Dreck der großen weiten Welt aus den Kleidern, kippen den Spielplatzsand aus umgeschlagenen Hosenbeinen und Taschen. Man muss kein Fährtenleser sein, um ihren Weg ins traute Heim nachvollziehen zu können: Die Spuren sind leicht zu verfolgen, aber oft aufwändig zu verwischen.
Der Schmutz variiert je nach Jahreszeit: Im Sommer hinterlassen eine Mischung aus Sonnencreme und Straßenkreide schwer zu beseitigende Hinweise darauf, wo die Kinder im Lauf des Tages standen, saßen und lagen. Viele Eltern wissen inzwischen, dass sich manche Sonnencreme unauslöschbar in den Lack von Autos ätzt, eine stete Erinnerung an einen eigentlich schönen Sommertag. Andere Eltern werden es noch erfahren.
Im Spätherbst mischen sich unter glitschiges Laub und feuchte Schuhabdrücke schon einige scharfkantige, fußbodenzerkratzende Rollsplitt-Steinchen, die ersten Vorboten des Winters. Sie begleiten die Kinder bis ins Frühjahr hinein - leider auch in die Wohnung, obwohl sie die Schuhe vor der Tür ausziehen müssen. Woran sie aber nicht jedes Mal denken, wenn sie hungrig und mit neuen Abenteuergeschichten nach Hause kommen.
Dann sitzen die Kinder am Esstisch, nein, sie rutschen, hopsen, wippen, schaukeln, stehen zwischendurch auf und laufen umher. Mit dem Brot in der Hand zeigt der eine, wie er gerade noch wild mit dem Nachbarsjungen gekämpft hat, und Hu! und Ha!
Der Schwester fällt vor Lachen das halb zerkaute Brot aus dem Mund. An den Krümeln unter dem Stuhl könnte sich inzwischen eine Mäusekolonie sattfressen, die Ameisen haben schon mal angefangen und freuen sich besonders über die Butterstückchen. Eine Salamischeibe hebt beim letzten imaginären Schwerthieb vom Brot ab. Die Mutter findet sie nach längerer Suche doch noch - am Fenster.
Überhaupt ziehen geputzte Scheiben und Spiegel Kinder an. Wozu Türen und Fenster Griffe haben, fragt sich ein Kind erst gar nicht. Es öffnet sie grundsätzlich mit mindestens einer Hand an der Scheibe. Ebenso gut sichtbar sind Schokoladen-Handabdrücke auf weißen Wänden. Die Nachbarsfamilie hat in diesem Punkt schon aufgegeben, das Ganze zu moderner Kunst erklärt und malt um jeden neuen Abdruck einen bunten Rand.
Die Mutter ist noch nicht so weit, sie mag weiße Wände mit lokal begrenzten, von ihr ausgesuchten Kunstwerken. Also mahnt und verwarnt sie, stellt Regeln auf, die nicht beachtet werden, weil so viele Vorgaben sich ohnehin keiner merken kann.
Sie droht mit Ganzkörper-Fleckschutzanzügen und durchgängig zu tragenden weißen Handschuhen. Die Kinder freuen sich, "dann ziehen wir das nach dem Schokolade-Essen alles einfach aus". Sie nötigt die Kinder, den Dreck pädagogisch wertvoll selbst wegzukehren, sogar die Fensterscheiben lässt sie sie putzen, obwohl sie danach heimlich nachwischen muss, um noch nach draußen sehen zu können.
Expertentipps zur Erziehung:Reden und reden lassen
Manche Eltern müssen sich mit dem Telefon im Keller verstecken, um ein ungestörtes Gespräch führen zu können. Erziehungsberaterin Trudi Kühn erklärt, wie es anders geht.
Nur die Regel, schmutzverkrustete Kleidung schon vor der Haustür auszuziehen, muss sie nach einer Woche wieder aufheben. Die Nachbarn drohen mit den Behörden. Dabei ist es doch noch gar nicht so kalt.
Trotz ihrer Mühen beschleicht die Mutter das Gefühl, dass alles umsonst ist: Offenbar können sich die Kinder nur eine begrenzte Zahl an elterlichen Wünschen, Vorgaben und Regeln merken. Kommt etwas Neues hinzu, wird etwas Altes vergessen. Hängt ein Kind seine Jacke endlich selbst auf, schmatzt es dafür beim Mittagessen wieder.
Die Mutter schleppt sich aufs Sofa, schließt die Augen und verzweifelt ein wenig. Da klingelt es an der Tür, der Schulfreund steht spielbereit davor und will eintreten. "Halt, erst die Schuhe ausziehen", sagt ihr Sohn.
Gerührt lässt sich die Mutter in die Kissen sinken und ignoriert tapfer das Knirschen der Brösel unter sich. Der Kampf gegen den Schmutz ist doch noch nicht verloren.
Expertentipps zur Erziehung:"Eltern diskutieren zu viel über Regeln"
Kinder müssen Regeln lernen - nicht nur um das Familienleben einfacher zu machen. Wie Eltern ihren Nachwuchs dazu bringen, sich an Vorschriften zu halten und was Väter und Mütter selbst vorher leisten müssen, erklärt die Psychologin Anette Kast-Zahn.
Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren unter der Kolumne.
Auf SZ.de erscheint immer montags die Familienkolumne über das Zusammenleben von Eltern, Kindern und Großeltern, aber auch Tanten und Onkeln, Cousins, Nichten, Neffen - eben allen, die das Familienleben bereichern, erleichtern oder auch ein bisschen komplizierter machen.
Sie können gerne einen Themenvorschlag an die Autorin Katja Schnitzler mailen: Was treibt Sie in Ihrer Familie in den Wahnsinn oder was macht das Leben erst richtig schön?
Und alles zum Thema Erziehung von Babys bis hin zu Jugendlichen finden Sie im Erziehungsratgeber.