Der Karneval als Inbegriff der auf den Tag geplanten Ausgelassenheit kann, wie Eingeweihte wissen, auch eine ernste Sache sein. Um das zu verstehen, genügt ein Besuch beim Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 e.V. Im zweiten Stock eines sachlich eingerichteten Gebäudetrakts sieht es aus wie in jedem anderen Verwaltungsbau Deutschlands. Nur hängen dort keine Karnevalsprinzen in Öl. Schließlich erscheint die Büroassistentin und sagt mit tiefem Bedauern: "Es tut mir sehr leid, aber der Präsident ist heute nicht da."
Historie:Wie der Karneval nach Köln kam
Lesezeit: 7 min
Angefangen hat es mit dem "Helden Carneval": der Kölner Rosenmontag in einer Zeichnung von 1914.
(Foto: Quelle: Kölner Karnevalsmuseum)Der Kölner Rosenmontagszug wird 200 Jahre alt. Anfangs sollte er möglichst vornehm sein - heute strömen feierwütige Touristen massenweise in die Stadt. Eine Zeitreise.
Von Harald Hordych
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Familie
Wenn nichts mehr hilft
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?