Um sieben Uhr aufstehen, um acht aus dem Haus, um neun in der Arbeit: Manche behaupten ja, der klassische Nine-to-five-Job mit Stechuhren am Eingang würde langsam aussterben. Globalisierung brauche Arbeitskräfte, die immer und von überall aus verfügbar sind. Doch stimmt das? Definiert die Gesellschaft gerade den Arbeitsbegriff tatsächlich völlig neu? In Deutschland gibt es derzeit mehr als 1,4 Millionen Selbständige, so viel wie nie zuvor.
Arbeitswelt:"Ich entscheide, wie ich meinen Tag gestalte"
Sechs junge Erwachsene berichten, warum sie keine Lust auf Nine-to-five-Jobs haben - und wie sie trotzdem Geld verdienen.
Protokolle von Fabian Müller
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«