Internet:Vongolisch für Fortgeschrittene

Lesezeit: 8 min

Buchstabensuppe

Dass Leute im Netz diese Buchstabensuppe überhaupt noch lesen können, mag Sprachtraditionalisten verwundern.

Vor einem Jahr fingen Menschen im Netz an, Wörter zum Spaß falsch zu schreiben. Heute postet sogar die Polizei Sätze wie "Halo wir sims die Schlaucops". Alles ganz lustig?

Von Jan Stremmel

Der Mann mit dem Decknamen H1 klingt todernst. "Es sind falsche Informationen an die Öffentlichkeit gelangt", raunt er gleich als Erstes ins Telefon. "Egal, was die anderen sagen: Wir haben das ganze Thema groß gemacht." Dass jetzt alle über das "Vong" sprächen, dass es Bücher gäbe und Live-Auftritte, dass Journalisten anriefen, "da stecken wir dahinter." Direkt nach dem Gespräch schickt der Mann noch eine Ermahnung per Mail: "Bitte vergessen Sie nicht, dass ich im Artikel nicht namentlich genannt werden möchte. Offiziell bin ich H1."

Man muss an dieser Stelle wohl erklären, dass der Mann mit dem Decknamen H1 kein Kronzeuge in einem Mafiaprozess ist, sondern ein im Internet sehr erfolgreicher Komiker. Das Interview findet statt, weil H1, im echten Leben ein 20-jähriger BWL-Student aus Norddeutschland, dieser Tage ein Buch im Ullstein Verlag herausbringt. Es heißt "Vong. Was ist das für 1 Sprache?" und soll eine Art offizielles Wörterbuch sein für die sogenannte Vong-Sprache. Dabei handelt es sich, laut Klappentext, um "ein ganz neues Deutsch jenseits aller bekannter Rechtschreib- und Grammatikregeln und mit ganz eigener Logik". Warum dann bloß die Heimlichtuerei?

Je mehr ein Satz klingt, als hätte ihn ein ungebildeter Troll geschrieben, desto lustiger

Wer in den vergangenen zwölf Monaten mal im Internet war, wird vermutlich zumindest am Rande eine dieser Formulierungen mitbekommen haben: "Was ist das für 1 life?", "Serwus i bims", "Nicer Tag vong Sonne her!" Es ist eine Art Volkssport von durchaus gebildeten Menschen geworden, in Kommentarspalten und Tweets die deutsche Sprache möglichst kunstvoll zu verhunzen. Je mehr ein Satz danach klingt, als hätte ihn ein ungebildeter Troll mit dicken Fingern schnell mal in die Tastatur gepatscht, desto besser.

H1 (der Name ist "vongolisch", man spricht ihn einfach Heinz) betreibt eine Facebook-Seite namens VONG. Dort werden ausschließlich Witze in der Quatschsprache geteilt, sie gehen zum Beispiel so: "Manche Menschem simd wi 1 Lavalampe. Es isd toll si zung beobachtem abba besomders hell simd si nichd." Von den Dutzenden Seiten, die sich der Sprache inzwischen widmen, ist VONG die erfolgreichste, sie hat mehr als eine halbe Million Fans. Mit einem Beitrag erreicht sie oft mehr Menschen als der Facebook-Auftritt der "Tagesschau". So viel zur Frage, ob das wirklich jemand witzig findet.

Wer ein falsches Komma setzt, gilt als Trottel

Allerdings gibt es gerade Stress. Die Betreiber von drei anderen großen Vong-Seiten auf Facebook und Twitter sind sauer. Einerseits auf H1, weil sie finden, er sei ein dreister Trittbrettfahrer und das Buch eine einzige Frechheit. Aber auch untereinander. Denn Teile der Vong-Szene haben beschlossen, die Witzsprache zu monetarisieren, mit Büchern, Merchandise oder Lesungen - was der Rest als Ausverkauf einer Idee begreift, die allen gehört. Deshalb will H1 gleich etwas klarstellen: "Die anderen haben das nicht erfunden. Die haben gute Arbeit geleistet und ein, zwei kleine Dinge vorgelegt, die Sache mit der 1 zum Beispiel. Aber H& statt Hund zu schreiben, oder Q statt Kuh, das stammt von uns!" Wenn das so ist, könnte man dann nicht vielleicht doch seinen echten Namen ...? Nein, auf keinen Fall. Die Gemüter kochen zurzeit hoch, sicher ist sicher.

30 Millionen Deutsche sind aktuell bei Facebook. Und weil man sich dort vor allem schriftlich mitteilt, ist korrekte Sprache heute ein wichtigeres Distinktionsmerkmal denn je. Wer in seinen Postings "seid" und "seit" verwechselt, zu viele Ausrufezeichen oder falsche Kommata setzt, gilt umgehend als Trottel, egal was er zu sagen hat. Ein halbes Dutzend vorgeblich politischer Seiten machen den ganzen Tag nichts anderes, als lustige Rechtschreib- und Grammatikfehler von AfD-Anhängern zu teilen. Insofern war die absichtlich hirnlose Witzsprache in ihren Anfangstagen quasi Punkrock.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema