Am Ende dieses Jahres reicht’s nun wirklich mit den historischen Ereignissen. Als studierter Nebenfachhistoriker, vor allem aber als Freund der deutschen Sprache, bin ich dem um sich greifenden Hyperbelismus sehr abhold. Für jene Teile der Leserschaft, die sich gerne über Fremdwörter beschweren: Hyperbel bedeutet in diesem Zusammenhang „Übertreibung“, und Hyperbelismus habe ich möglicherweise erfunden, jedenfalls weiß Google nichts davon. Die Suchmaschine ist relativ doof und glaubt, ich meinte Hyperbolismus.
Kolumne „Deutscher Alltag“:Und weg ist er
Lesezeit: 3 Min.
Oft ist es die Lust an der Übertreibung, ein Ereignis „historisch“ zu nennen. Doch es gibt Ausnahmen, wie man gerade erleben kann.
Von Kurt Kister
Tom Parker Bowles über die Royals:„Meine Mutter hält sich nie an Rezepte“
Seine Mutter Camilla ist die Frau des britischen Königs Charles, er selbst arbeitet als Gastro-Autor. In seinem neuen Buch untersucht Tom Parker Bowles nun die kulinarischen Vorlieben der Königsfamilie. Ein Gespräch über unersättliche Monarchen, verführerische Tiefkühlgerichte und sein royales Lieblingsrezept für drei Euro.
Lesen Sie mehr zum Thema