Hass im Netz:"Es geht eigentlich immer um Macht"

Lesezeit: 5 min

Aggression gegen Frauen im Internet

Manche Frauen entziehen sich der Gewalt, indem sie sich von einer Plattform abmelden. Das kann nicht die Lösung sein, findet Jasna Strick.

(Foto: Shutterstock)

Mädchen und Frauen werden besonders häufig Opfer von sexualisierten Beleidigungen und Bedrohungen im Internet. Jasna Strick, eine der Initiatorinnen des Hashtags "Aufschrei", erklärt, wer dahinter steckt und was man dagegen tun kann.

Interview von Veronika Wulf

Noch immer werden vor allem Frauen und Mädchen Opfer von sexualisierter Gewalt im Netz - trotz Debatten wie #metoo und #aufschrei. Jasna Strick, 31, war vor sieben Jahren eine der Initiatorinnen des Hashtags "Aufschrei", unter dem Tausende Frauen ihre Sexismuserfahrungen teilten. Die Feministin und Netzaktivistin, die auch bei den Grünen aktiv ist, bekam daraufhin selbst jede Menge Hassnachrichten. Etwas unfreiwillig wurde sie so zur Expertin für Online-Gewalt und publiziert und referiert seither zum Thema. Im Interview erklärt sie, woher digitaler Hass gegen Frauen kommt, und was Betroffene dagegen tun können.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Zur SZ-Startseite