Goethe und die "Italienische Reise":Wahre Liebe

Lesezeit: 17 min

Goethe und die "Italienische Reise": Während Goethe ungehemmt sein Leben genoss, gehen die Touristen das Reisen durch Italien heute vorhersehbarer an, wenn sie den Brennerpass überqueren.

Während Goethe ungehemmt sein Leben genoss, gehen die Touristen das Reisen durch Italien heute vorhersehbarer an, wenn sie den Brennerpass überqueren.

Mehr als fünf Millionen Deutsche verbringen ihren Urlaub jedes Jahr in Italien, getrieben von der Sinnlichkeit des Südens. Wirklich verstanden, meinen die Italiener, hat ihr Land aber nur ein Deutscher: der reisende Goethe. Auf den Spuren zweier Klischees.

Von Stefan Ulrich (Text), Alina Emrich und Kiên Hoàng Lê (Fotos)

Catenanuova, östliches Sizilien. Die sonnengebackenen Hügel des Inselinneren gehen in Zitronen- und Orangenhaine über, wellen sich in Richtung Ätna. Wäre die Zahl der Bars und Bestattungsunternehmen das Kriterium, Catenanuovo wäre wohl eine Boomtown. So aber machen vor allem die gärungsprallen Abfallsäcke Eindruck, welche die Bürger von den Balkonen herunterbaumeln lassen, damit die Müllmänner sie ernten können.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Zur SZ-Startseite