Gesellschaft - Wiesbaden:Sozialbestattungennehmen zu: "Traurige Angelegenheit"

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Darmstadt (dpa/lhe) - Trauerfeiern und Bestattungen sind zum Abschiednehmen da. Doch was ist, wenn keiner zum Abschied nehmen kommen kann? Oder Hinterbliebene ein meist mehrere tausend Euro teures Begräbnis nicht zahlen können? "Ich stand auch schon alleine am Sarg", sagt der Pfarrer und Sprecher der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Martin Reinel. Da waren vielleicht Sarg- oder ein Urnenträger - Trauergäste Fehlanzeige. "Das ist ganz schlicht, ganz schwierig." Es könne auch passieren, dass einfach nur eine Urne eingelassen werde, eine kurze Verbeugung und dann: Ende der Zeremonie. "Das ist eine sehr traurige Angelegenheit."

In Deutschland gibt es eine Bestattungspflicht. Kann aus dem Vermögen Verstorbener oder deren Angehöriger eine Beisetzung nicht voll oder nur teilweise bezahlt werden, muss der Staat zahlen. Die Zahl sogenannter Sozialbestattungen ist in Hessen im vergangenen Jahr gestiegen. 2018 gab es landesweit nach Angaben des hessischen Sozialministeriums 1357 solcher Beisetzungen. Im Jahr zuvor waren es noch 1082. Hauptgrund sei, dass Erben über zu wenig Mittel verfügen, um die Kosten zu übernehmen, sagt Ministeriumssprecherin Alice Engel.

Auch die Zahl der Menschen, die die Bestattungskosten oder zumindest Zuschüsse erhalten haben ist in Hessen dem Statistischen Bundesamt zufolge gestiegen - entgegen dem Bundestrend. 1712 Angehörige Verstorbener erhielten 2018 Geld von den Kommunen, wenn die eigenen Mittel nicht reichten. Insgesamt waren das rund 4,5 Millionen Euro. Im Jahr zuvor waren es 1626 Menschen und rund 100 000 Euro weniger. Von 2010 bis 2018 stiegen die Zuschüsse aus den kommunalen Kassen in Hessen, wenn auch nicht kontinuierlich, von rund 3,8 Millionen um etwa 700 000 Euro an. Bundesweit nahmen sie im gleichen Zeitraum von gut 57 Millionen auf rund 53,7 Millionen Euro ab.

Bei durchschnittlich 3,7 Bestattungen in Hessen täglich können Angehörige oder Erben die Kosten nicht voll aus eigener Tasche zahlen, oder die Toten haben keine Verwandten und auch kein Geld mehr auf dem Konto. "Im bundesweiten Durchschnitt kostet eine Bestattung 6500 Euro", sagt der Vorsitzende des hessischen Bestatterverbandes Dominik Kracheletz. Die Spaltung zwischen Arm und Reich werde immer größer. Derzeit gebe es zwar eine niedrige Arbeitslosigkeit, doch würden Sozialbestattungen zunehmen, glaubt er.

Bestattungsrecht ist Landessache, und nach dem hessischen Recht seien Kinder in der Pflicht, auch wenn sie ein Erbe ausschlagen. Gebe es drei Kinder in der Familie und zwei könnten aufgrund von Schulden oder Arbeitslosigkeit nicht zahlen, müsse das Dritte für die Gesamtkosten aufkommen. Manchmal gebe es Verwandte, die aber nicht mehr gefunden werden könnten. Der Staat zahlt erst, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind. "Eine Sozialbestattung kostet im Schnitt 4600 Euro", sagt Kracheletz. Das sei dann aber nur für ein "kleines Namensgrab". Bezahlt würde dann ein einfacher Einäscherungssarg, Decke, Kissen, die Überführung zum Krematorium, die Benutzung der Kapelle und Beisetzungsgebühren. Geld für eine anschließende Trauerfeier oder für Blumenschmuck gebe es nicht.

Bis 2004 gab es das Sterbegeld. Damals zahlten die gesetzlichen Krankenkassen beim Tod eines Versicherten die Gelder aus, damit Angehörige die Beisetzung bezahlen konnten. Das Sterbegeld wurde dann aber als Leistung abgeschafft.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: