Geschwister:Die besten Freunde, die schlimmsten Feinde

Geschwister schenken einander nichts - auch nicht, wenn sie Sasha und Malia Obama heißen. Über eine ambivalente Beziehung.

Von Julia Rothhaas

Thumbs up! Für die beiden Töchter von US-Präsident Barack Obama war es das erste State Dinner im Weißen Haus, an dem sie Anfang März teilnehmen durften. Der kanadische Premier wurde gefeiert, zudem war ein Haufen Promis mit Kanada-Bezug geladen. Und so fand sich Sasha Obama im Gespräch mit Schauspieler Ryan Reynolds, der vor allem durch sein gutes Aussehen berühmt geworden ist. Ein besonderer Abend also für die 14-Jährige. Schön, wenn die große Schwester zur Unterstützung da ist.

Doch wer Geschwister hat, weiß: Die nach oben gestreckten Daumen plus das breite Grinsen von Malia, 17, im Hintergrund sind nicht unbedingt zur Ermutigung gedacht. Hier wird die Kleine für ihre Aufregung belächelt, die man ihr deutlich ansehen kann, und die Ältere kann gönnerhaft ihre Überlegenheit ausspielen.

Dass sich Geschwister gegenseitig aufziehen, passiert natürlich nicht nur im Weißen Haus. Da ist der Bruder, der nicht müde wird, immer wieder von den Fehltritten des Jüngeren zu erzählen. Und die Schwester, die genau weiß, was sie sagen muss, damit die Große an die Decke geht. Auch noch viele Jahre später.

Nähe und Vertrautheit, Rivalität und Eifersucht

Geschwister: die besten Freunde, die schlimmsten Feinde. Sie bleiben uns, ein Leben lang. Eltern sterben, Partner kommen und gehen, Freundschaften verändern sich, aber niemandem ist man so lange verbunden wie der Schwester oder dem Bruder. Geschwisterbeziehungen gehören zu den engsten und intimsten, die ein Mensch knüpfen kann, da sind sich die Experten einig. Auch, wenn man sich nicht besonders leiden kann.

Das Besondere dieser Verbindung ist die Ambivalenz: Geschwister erleben nicht nur eine große Nähe und Vertrautheit, sondern auch Rivalität und Eifersucht. Es scheint zum regulären Familienprogramm zu gehören, miteinander zu konkurrieren, gerade, wenn es um die Liebe und Anerkennung der Eltern geht. Das sorgt für Ärger: Im Durchschnitt geraten Drei- bis Siebenjährige 3,5 Mal pro Stunde aneinander, so eine Studie der Universität von Illinois. Zwischen zwei und vier Jahren gibt es sogar alle zehn Minuten Krach. Wen wundert es da, dass bei einer Umfrage aus dem Jahr 2014 lediglich die Hälfte aller befragten Erwachsenen der folgenden Aussage zustimmten: "Ich liebe meine Geschwister".

Die Familie bildet die erste soziale Gruppe, in der sich ein Mensch zurechtfinden muss. In diesem engen Konstrukt lernt man sich kennen und zwar so gut, dass keinerlei Schwächen verborgen bleiben. Und die können zur Zielscheibe werden, niemand ist da so treffsicher wie die Schwester oder der Bruder. "Wir sticheln, um hinter der Fassade etwas in Bewegung zu bringen", sagt Joachim Armbrust, Sozialpädagoge und Autor des Buchs "Streit unter Geschwistern". "Indem wir den anderen aufziehen, können wir einen inneren Engpass in uns selbst lösen. Das bringt Entlastung und trifft dafür denjenigen, der gerade in der Nähe ist." Geschwister seien dafür ein wunderbares Forschungslabor und bieten ein sicheres Testumfeld.

Ganz anders als die Eltern, zu denen zwar auch eine enge Bindung besteht, die aber - im Gegensatz zu Bruder oder Schwester - in der Familie das Sagen haben. "Schon ein Kleinkind lernt, welche Macht es hat, indem es jemanden mit nur einem Satz von einem Moment auf den anderen aus der Bahn werfen kann." Die Grenzen des Gegenüber werden früh ausgetestet, wenn auch zunächst unabsichtlich. Das eigentliche Sticheln beginnt dann mit dem Erwerb der Sprachfähigkeit.

Sticheleien sind normal

Streitigkeiten unter Geschwistern sind wichtig für den Aufbau der eigenen Identität und der Auseinandersetzung damit. Gleichzeitig lernen wir dadurch, uns abzugrenzen und vor allem: uns zu wehren. Während sich Wissenschaftler in der Vergangenheit vor allem mit der Bedeutung der Eltern auf die Entwicklung des Kindes konzentriert haben, "wissen wir inzwischen, dass der Einfluss der Geschwister auf die emotionale und soziale Entwicklung manchmal größer ist", schreibt die niederländische Psychologin Kirsten Buist von der Universität Utrecht. Studien zufolge beschäftigen sich Drei- bis Fünfjährige schließlich doppelt so lange miteinander wie mit ihrer Mutter.

Bringt der Ältere den Jüngeren eher auf die Palme? Oder umgekehrt? Die Reihenfolge der Geschwister ist nicht entscheidend, sagt Joachim Armbrust. "Dafür sticheln Mädchen anders als Jungs. Sie empfinden sich eher als Konkurrenz - auch, weil sie sich mehr vergleichen."

Spott on: Da ist etwa die Sache mit dem Stottern. Heute längst unter Kontrolle - und doch nicht vergessen. Vor allem nicht von der großen Schwester, die bei jedem noch so kleinen Holperer im Satzbau daran erinnert. Gerne auch während der großen Familienfeier. Ebenfalls beliebt, nicht nur unter Frauen: bissige Kommentare zur Form der Nase, Experimente in Sachen Frisur oder dem Körperumfang im Wandel der Zeit. "Natürlich tun uns solche Hänseleien weh, aber sie zeigen auch, welche Themen man so mit sich herumträgt", sagt Joachim Armbrust. "Wenn jemand etwa mit seinem Gewicht nicht klar kommt, kann man ihn mit einer entsprechenden Bemerkung damit gut treffen."

Gerangel um Aufmerksamkeit

Wenn es im Kinderzimmer und am Esstisch zu Sticheleien kommt, müssen sich Eltern keine Sorgen um das Verhältnis unter den Geschwistern machen. Alles normal, betont der Sozialpädagoge Joachim Armbrust, der selbst Vater von zwei Kindern ist und mit vier Geschwistern aufgewachsen ist. Kinder würden in Streitigkeiten allerdings oft zu schnell von ihren Eltern ausgebremst. "Ich würde jedem raten, die offen gelegten Schwachstellen gemeinsam zu besprechen, und zu gucken: Was steckt eigentlich dahinter? Wo kommen diese Themen her? Und welchen Anteil habe ich möglicherweise daran?" Schließlich liefern Eltern selbst oft die Steilvorlage für hämische Kommentare, die Kinder dann zu gerne aufgreifen. Das schnelle "Du Dussel", wenn dem Jüngsten der Becher Milch schon wieder umfällt - zack!: Bei den Geschwistern sofort abgespeichert, die mit am Tisch sitzen.

Auch bei den Obamas wird um Aufmerksamkeit gerangelt. In einem Interview mit dem amerikanischen Magazin GQ offenbarte Barack Obama, dass seine Frau die Hosen in der Familie anhabe. "Gefolgt von Malia und Sasha, die permanent um Platz zwei kämpfen."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: