Süddeutsche Zeitung

Fußball-WM:Junge Fans aus aller Welt verunsichern russische Männer

  • In Russland ist eine Debatte über Kontakte zwischen russischen Frauen und ausländischen Fußball-Fans entbrannt.
  • Russische Frauen, die mit ausländischen Männern anbandeln, werden beschimpft, gleichzeitig gibt es Klagen über männliche Besucher, die sich danebenbenehmen.
  • Im Land herrscht schon lange ein Ungleichgewicht: es gibt mehr Frauen als Männer.

Von Julian Hans, Moskau

Eigentlich wären das Bilder, wie man sie sich wünscht von einem internationalen Sportfest, wie sie das Fernsehen braucht, um zwischen den Spielen etwas Stimmung rüberzubringen, wie sie die Fifa braucht, um ihre Geschichte vom Völker verbindenden Sport, vom Fußball als Brücke zwischen den Menschen mit Leben zu füllen: Wildfremde Menschen unterschiedlicher Herkunft und Hautfarbe tanzen gemeinsam auf den Straßen, singen und verbrüdern sich.

Doch so richtig verbreitete sich das Video von einem Fanfest im Juni erst, als bekannt wurde, was die fröhliche Runde da sang - eine russische Blondine umringt von ausgelassen klatschenden Brasilianern: "Buceta rosa", das klingt für russische Ohren lieblich nach "ein Strauß Rosen", und das war wohl der Grund, warum die junge Frau fröhlich in den Gesang der Gäste einstimmte. Auf Portugiesisch bedeutet das allerdings "eine rosa Muschi", was wiederum das anzügliche Lachen der Gäste erklärt. Erst empörten sich russische Frauen, dann erkannten Kollegen in Brasilien die Männer, sie verloren ihre Jobs, und brasilianische Fan-Verbände entschuldigten sich.

"Buceta rosa" ist zu einem Synonym geworden

Damit könnte der Fall erledigt sein, aber in Russland ist "Buceta rosa" zum Synonym geworden für den Streit darüber, wie nahe man diesen Fremden kommen darf, die da zu Hunderttausenden nicht nur nach Moskau und Petersburg gekommen sind, sondern auch in Orte wie Jekaterinburg, Nischni Nowgorod oder Saransk, in die sich sonst nur selten Ausländer verirren. Der Ansturm überwiegend junger, männlicher Fans verunsichert vor allem russische Männer und hat eine Debatte über das Verhältnis von Männern und Frauen in Russland ausgelöst.

Nach der ersten Begeisterung über die lustigen Mexikaner mit ihren mühlradgroßen Sombreros, die trommelnden Brasilianer, die tanzenden Argentinier, hat sich bald eine große Ladung Wut in die WM-Stimmung gemischt. Sie entlädt sich im Internet, aber nicht nur dort. Als "Nutten", "Matratzenschoner" und "Dollar-Nataschas" werden Frauen beschimpft, wenn sie Fotos mit ausländischen Fans auf Instagram oder Facebook veröffentlichen, selbst wenn alle dabei nur harmlos in die Kamera lächeln und ihre Begegnung dokumentieren. Für Fotos mit Dunkelhäutigen werden Frauen als "Tintenfässchen" beschimpft. Das Boulevardblatt Moskowskij Komsomolez veröffentlichte vergangene Woche einen Text mit dem Titel: "Zeit der Luder: Wie Russinnen bei der Weltmeisterschaft Schande über sich und das Land bringen". In Talkshows im staatlichen Ersten Kanal geht es nur wenig leiser zu.

Derweil debattieren Feministen darüber, ob es denn so viel besser sei, den Machismo der eigenen Männer gegen den der Gäste zu tauschen. Im Internet-Portal Takie Dela vergleicht die Autorin Daria Serenko die WM mit einem Familienfest: "Einerseits haben wir für unser letztes Geld den Tisch gedeckt, das beste Geschirr rausgeholt und ein Willkommenslächeln aufgesetzt. Aber sobald die Gäste mal auf die Toilette gehen oder eine rauchen, lästern wir über sie und sehen nach, ob unser silbernes Besteck noch vollständig ist."

Die Empörung über Kontakte zwischen russischen Frauen und Ausländern sei ein klassischer Fall von Geschlechter-Frust, sagt Irina Kosterina, Koordinatorin für das Gender-Programm der Heinrich-Böll-Stiftung in Moskau. Vor der WM seien Russen selten mit Ausländern in Kontakt gekommen. Viele haben noch nicht einmal einen Reisepass. "Ausländer sind unbekannte Wesen", sagt die Kulturwissenschaftlerin. Das Bild von ihnen sei zudem von der Propaganda des Staatsfernsehens geprägt. "Gayropa" ist ein geflügeltes Schmähwort für das westliche Ausland, wo es angeblich keine richtigen Männer mehr gebe. "Und plötzlich kommen in Scharen gut aussehende, gepflegte junge Männer ins Land, die die russischen Frauen umwerben!"

Es gibt schon lange weniger Männer als Frauen im Land

Das Verhältnis zwischen russischen Frauen und Männern leidet schon lange an einem Ungleichgewicht: Es gibt weniger Männer als Frauen, sogar schon in der Generation der Jungen, Heiratsfähigen. Die Ursache dafür sind Gewalt, Alkoholsucht und Risikoverhalten, wozu Männer stärker neigen als Frauen - und russische Männer noch mehr. Es genügt ein Besuch bei YouTube, um sich davon zu überzeugen: Videos vom russischen Straßenverkehr, von provisorischen Lösungen für defekte Elektrogeräte oder von Mutproben mit Do-it-Yourself-Bungee lassen verzärtelten Westlern in der Tat die Haare zu Berge stehen. Das Bild vom Männer-Defizit habe sich zudem historisch festgesetzt, erklärt Kosterina. Im 20. Jahrhundert sind Männer in der Revolution umgekommen, wurden Opfer von Stalins Terror und fielen im Krieg gegen Hitler-Deutschland.

Unter russischen Frauen ist die Klage verbreitet, im Bewusstsein, ein seltenes Exemplar zu sein, bemühe sich der russische Mann gar nicht mehr darum, ihnen zu gefallen. Die patriotische Propaganda hat sie zudem auch noch in ihrer Überzeugung bestärkt, die Tollsten zu sein. Derweil sei der Druck auf junge Frauen umso höher, sagt Kosterina: "Wann heiratest du endlich? Wann bekommst du Kinder?"

Und plötzlich schwemmt die Fußball-WM eine Welle männlicher Fans ins Land, Lateinamerikaner tragen Lebensfreude und Temperament in die russischen Straßen. Freundinnen berichteten ihr, wenn sie in diesen Tagen Tinder öffneten, sei die Dating-App voll mit Fußballfans aus dem Ausland, erzählt Kosterina. "Natürlich suchen die Frauen Abenteuer, und wenn es nur ein Flirt ist. Sie hatten einfach lange zu wenig davon." Derweil führten sich die Männer auf, als seien die Frauen ihr Eigentum, kritisiert die Autorin Serenko.

Dass nicht alle russischen Männer so denken, bewies der Chefredakteur des Portals Sports.ru, Jurij Dud. Der 31-Jährige fasste es in einem einfachen Satz zusammen: "Russische Frauen dürfen Sex mit absolut jedem haben, der ihnen dafür attraktiv genug erscheint."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4040583
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 05.07.2018/eca
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.