Vor mehr als 130 Jahren ist eine Sprache erfunden worden, die das werden sollte, was Englisch für Amerikaner, Engländer und darüber hinaus sehr viele Menschen, die es lernen durften, heute ist: die Weltsprache. Der im damaligen Russischen Reich und heutigen Polen lebende jüdische Augenarzt Ludwik Lejzer Zamenhof hatte bereits Ende des 19. Jahrhunderts die einzige vollständige Kunstsprache Esperanto ausgetüftelt. Zamenhof stammte aus einer Gegend, in der Polen, Deutsche, Russen und Juden nicht sehr harmonieselig lebten. Und die unterschiedlichen Sprachen betonten die Gegensätze, die zwischen den Ethnien herrschten.
Gesprächskultur:Fußball, die schönste Sprache der Welt
Lesezeit: 7 Min.
Ob mit Wildfremden auf der Party oder mit besten Freunden zu Hause: Fußball ist das eine verbindende Thema, das die Herzen öffnet und erstaunlich viel über einen Menschen verrät.
Von Harald Hordych
Fußball-Mutter:Mein rundes Leben
Unsere Autorin verbringt ihre Freizeit am Spielfeldrand - und leidet keineswegs darunter, im Gegenteil. Denn Kinderfußball ist Kontaktbörse, Seifenoper und Sozialstudie in einem.
Lesen Sie mehr zum Thema