Vor Kurzem hatten meine Frau und ich Liebeskummer. Das ist insofern ungewöhnlich, als dass wir seit vielen Jahren sehr glücklich verheiratet sind. Doch seit einem halben Jahr lebt ein Teenager bei uns, und wenn das Kind unglücklich ist, sind alle unglücklich, das habe ich schnell gelernt. Wir hatten also gemeinsam Liebeskummer, und als das Kind dann plötzlich doch wieder ganz verliebt war, in den Jungen, wegen dem sie kurz vorher so untröstlich gewesen ist, dass sie vor lauter Kummer ihr Abendessen ausgekotzt hat, da musste ich mich auch daran erst wieder gewöhnen. Das ist eine harte Umstellung für zwei Erwachsene, die sonst nur aufeinander achten müssen.
Familie:Vater für ein Jahr
Lesezeit: 7 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/12/19/9f232406-2c17-4175-971e-61817e8b4b72.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=61%2C395%2C931%2C523)
Wie ist es, wenn bei einem kinderlosen Paar plötzlich ein Teenager einzieht? Unser Korrespondent in Bangkok erzählt von Liebeskummer, Marihuana-Brownies und Momenten, auf die er nicht vorbereitet war.
Von David Pfeifer
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/07/08/5ee22eb9-606b-4348-91ff-69da91e62f27.jpeg?rect=120,0,1200,900&width=240&fm=jpeg&q=60)
Psychologie:Wenn Liebeskummer gefährlich wird
Gerade bei jungen Menschen wird Liebeskummer verharmlost: Gehört halt dazu. Doch eigentlich ist die Lage ernst. Denn Liebeskummer scheint ein großer Risikofaktor für schwerer wiegende psychische Probleme zu sein.
Lesen Sie mehr zum Thema