Die Urszene der modernen Selbstoptimierung stammt aus einem Roman des späten 19. Jahrhunderts. In Oscar Wildes "Das Bildnis des Dorian Gray" heißt es: "Dorian ging auf das Bild zu. Als er es sah, trat er zurück, und seine Wangen erröteten einen Augenblick vor Vergnügen. Der Eindruck seiner eigenen Schönheit kam wie eine Offenbarung über ihn."
Essay über Selbstoptimierung:Das bessere Ich
Lesezeit: 6 Min.
Wir wollen dazulernen. Für das Leben. Vielleicht sogar bessere Menschen werden. Doch weil wir uns ständig selbst betrachten, verlieren wir den Blick für die anderen. Kann das auf Dauer gut gehen?
Von Thomas Jordan
Selbstoptimierung:Das beste Ich
Niemand will mittelmäßig sein. Jeder will gesünder, schöner, schlanker werden. Alle arbeiten an der bestmöglichen Version ihrer selbst. Ein Dossier der SZ-Volontäre über den Versuch, perfekt zu sein.
Lesen Sie mehr zum Thema