Es war am Vorabend der Revolution, buchstäblich, am 8. November 1918: Die Deutschen, ob sie es glauben wollten oder nicht, hatten den Krieg verloren, am folgenden Tag würde in Berlin der Kaiser abgesetzt - und in Basel ergriff ein Mann das Wort, der an diesem Abend schon bereits genau sagen konnte, wer Schuld hatte an allem, und auch wie es nun weitergehen könnte, sollte, nein: musste. Mit seiner Lehre nämlich müsste es weitergehen, wie denn sonst: "Aus ihr wird der wirklichkeitsgemäße, wohltätige Sozialismus geboren werden, in welchem alles Heil ist. Weil die Menschen heute schlafen, hat es so kommen können, dass von einigen wenigen diese katastrophalen Ereignisse haben herbeigeführt werden können."
Boom der Esoterik:Spüre deine Aura
Lesezeit: 10 min
Eurythmie oder Psychedelika? Die Gegenwart: Fans der kalifornischen Grateful Dead feiern auf einem Konzert.
(Foto: Brooks Kraft/Corbis via Getty Images)Seit hundert Jahren wird in Deutschland hart in den Disziplinen "Erwachen", "Innerlichkeit" und "Heilen" trainiert. Warum viele in die Esoterik fliehen, wenn die Wirklichkeit ungemütlich wird.
Von Peter Richter
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"