Der Mensch wäre ja oft gern weniger Tier. Trotzdem beginnt dieser Text mit einem Affen. Einem jungen Orang-Utan. "Der lernt von seiner Mutter, welche Pflanzen sich im Urwald als Nahrung eignen", sagt der Hamburger Internist und Ernährungsmediziner Matthias Riedl. Was ist bekömmlich? Was schädlich? Oder gar giftig? In den ersten beiden Jahren ihres Lebens entwickeln sich auf diese Art die Ernährungsgewohnheiten der Affen. Was sie in dieser Zeit nicht kennenlernen, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch später nicht auf ihrem Speiseplan landen. "Diese Prägung läuft bei allen Primaten ähnlich ab", erklärt Riedl, "also auch beim Menschen."
Ernährung:Die ersten 1000 Tage entscheiden
Lesezeit: 6 Min.

Was Kinder in den ersten zwei Jahren essen, wirkt sich lebenslang auf ihre Gesundheit aus. Wie Eltern die Ernährung der Kinder beeinflussen - und das schon in der Schwangerschaft.
Von Nina Himmer

Mutter-Kind-Beziehung:Wie eng ist zu eng?
Immer wieder kommt es vor, dass das Jugendamt Kinder aus Familien nimmt, weil die Beziehung zur Mutter zu innig sei. Aber was bedeutet das?
Lesen Sie mehr zum Thema