Süddeutsche Zeitung

Ernährung:Keine Esskultur - dicke Kinder

Wenn Essen nur noch Nebentätigkeit ist, verlieren Kinder das Gefühl für die richtige Menge - und werden fett.

Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen ist nach Ansicht von Experten auch die Folge von unregelmäßigen und ungesunden Mahlzeiten in den Familien. "Kinder und Jugendliche bekommen keine Esskultur mehr vermittelt", sagt der Leiter der Hochschulambulanz Oldenburg, Norbert Krischke. "Für sie verkommt Essen immer mehr zur Nebentätigkeit und wird ausschließlich nach Geschmack und Lust zusammengesetzt."

In Deutschland leiden seinen Angaben zufolge derzeit rund 800.000 Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 17 Jahren an extremem Übergewicht (Adipositas). Ursachen für die Krankheit seien zudem genetische Faktoren. "Kinder, deren Eltern beide zu dick sind, haben ein um 80 Prozent erhöhtes Risiko, selbst zu erkranken", erklärte Krischke.

Die medizinischen Folgen seien Haltungsschäden, Wachstumsprobleme und ein erhöhtes Diabetesrisiko. Wirksame Lösungen seien Ernährungsberatungen. Nicht zu unterschätzen seien die psychischen Folgen der Krankheit. "Der tägliche Schulbesuch kann schnell zur Tortur werden, denn fettleibige Kinder und Jugendliche werden häufig gemobbt und abschätzig behandelt, der soziale Druck ist enorm", sagte der Psychotherapeut.

Aus Wut und Traurigkeit würden Kinder häufig noch mehr essen. Daraus resultiere ein Teufelskreis. "Lehrer müssen fettleibige Kinder schützen und die Klasse über Diskriminierung und Ausgrenzung aufklären."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.340997
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
Felicitas Daxner, dpa
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.