Ernährung:Cola macht Muskeln müde

Weltweit werden jährlich 550 Millliarden Liter Cola getrunken. Zu viel von dem Zuckertrank kann allerdings sehr schädlich sein.

Exzessiver Konsum von Cola kann zu Muskelschwäche und lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen führen. Griechische Mediziner beschreiben mehrere Fälle von Patienten, bei denen das Getränk Müdigkeit, Muskelprobleme und Herzbeschwerden verursachte.

Ernährung: Hat es in sich: Cola.

Hat es in sich: Cola.

(Foto: Foto: AP)

Dazu können schon Tagesmengen ab zwei Litern ausreichen. Weltweit wurden im Jahr 2007 mehr als 550 Milliarden Liter Cola getrunken, was einem Pro-Kopf-Verbrauch von 83 Litern entspricht. US-Bürger konsumieren pro Jahr im Mittel sogar 212 Liter Cola, und der Verbrauch steigt. "Wir trinken mehr Erfrischungsgetränke als je zuvor, und daraus resultieren Gesundheitsbeschwerden wie Zahnprobleme, Mineralverlust der Knochen und die Entstehung von metabolischem Syndrom und Diabetes", klagt der Internist Moses Elisaf von der Uniklinik Ioannina.

Dieser Gefahrenliste können Mediziner noch Kaliummangel hinzufügen. Der Mangel des Minerals kann leichte Muskelschwäche bis hin zu Lähmungserscheinungen und Herzbeschwerden auslösen.

In den Fallbeispielen, die der Mediziner im "International Journal of Clinical Practice" beschreibt, tranken manche Patienten neun Liter pro Tag, andere aber auch nur zwei. Eine Frau litt unter Müdigkeit, Appetitmangel und häufigem Erbrechen. Bei der Untersuchung stellten die Ärzte eine Herzblockade fest, ausgelöst durch Kaliummangel.

Verantwortlich für solche Probleme sind dem Mediziner zufolge Zucker, Fruchtzucker und Koffein. Allerdings besserten sich die Beschwerden bei allen Patienten bei Meidung des Getränks wieder. "Auch wenn sich die meisten Patienten erholen, wenn sie den Colakonsum stoppen und Kaliumpräparate nehmen, kann sie eine Cola-induzierte chronische Hypokaliämie für potenziell tödliche Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen empfänglicher machen", sagt Elisaf.

Weitere Studien müssten nun klären, welche tägliche Konsummenge überhaupt unbedenklich sei. (Quelle: "International Journal of Clinical Practice", Vol. 63, S. 900-902)

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: