Deutscher Alltag:Frei nach Belieben

Lesezeit: 3 min

Deutscher Alltag: Auch er lebt in der Erinnerung weiter: der Schauspieler Ralf Wolter als kauziger Trapper Sam Hawkens.

Auch er lebt in der Erinnerung weiter: der Schauspieler Ralf Wolter als kauziger Trapper Sam Hawkens.

(Foto: Dieter Klar/dpa)

Mozart, Helmut Kohl und der Fuzzi mit dem Schießeisen: Manche Erinnerung erweist sich als trügerisch - vor allem, wenn man die Geschichte schon oft erzählt hat.

Von Kurt Kister

Ein interessantes Phänomen im menschlichen Dasein besteht darin, dass man durch häufiges Erzählen einer angeblich selbst erlebten Geschichte mit der Zeit das Gefühl entwickeln kann, man habe diese Geschichte wirklich selbst erlebt. Bei der Umwandlung erzählter Möglichkeit in empfundene Wirklichkeit hilft auch die Zeit: Je länger etwas her ist, desto subjektiv formbarer wird es. Außerdem tragen zur Konstruktion gegenwärtiger Wirklichkeit auch noch Hilfsquellen bei: Fotos, die Erzählungen anderer oder Dinge, die man im Netz oder im Fernsehen sieht.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Zur SZ-Startseite