Kaum ein anderes Fabeltier hat eine seltsamere Aura um sich als das Einhorn. Obwohl es in der Realität keine Einhörner gibt, sind sie dennoch als Spielzeug, Plüschtier, Nippes, als Skulpturen oder auf Gemälden allgegenwärtig. Keine Einhorn-Apotheke, über der nicht das Fabeltier sein eines Horn in die Luft reckt. In Märchenbüchern galoppiert es als edler Schimmel heran oder als ziegig-pferdiges paarhufiges Waldwesen oder auch als eine Art eleganter Antilope. Im Kinderzimmer bietet es sich als knuffiges, stämmiges Kuscheltier an.
Dem Geheimnis auf der Spur:Das echte Einhorn
Lesezeit: 4 min
Egal ob aus Porzellan, als Stofftier oder Spielzeug: Einhörner sind beliebt.
(Foto: imago/Frank Sorge)Der Mythos des Fabelwesens lebt bis heute in Filmen und Geschichten. Was kaum jemand weiß: Die sagenumwobenen Tiere haben reale Vorbilder.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt