Seit einem Jahr ziehe ich der Phantasie der Berauschung die Phantasie der Entgiftung vor und lebe abstinent. Ich war ja immer ein schlechter Trinker, Obstsaft schmeckte mir viel besser als Bier oder Schnaps, weshalb es als Kind auch so schön war, krank zu sein, weil man dann eine kostbare Flasche Sanddornsaft für sich alleine bekam. Die Enthaltsamkeit war in unserer Familie erblich, es wurde fast nie getrunken, nur eine Flasche Eierlikör zur Weihnachtszeit. Ich trank nicht einmal zur Jugendweihe, weil ich dieses Ritual ja ablehnte, das normalerweise mit dem ersten offiziellen Besäufnis im Familienkreis endete.
Noch bei der Armee trank ich keinen Tropfen, auch wenn ich immer "ein Rohr" vom Ausgang mitbringen musste. Sie spritzten sich Alkohol in die Orangen, füllten Kondensmilchdosen mit Schnaps und löteten das Loch zu, sie hätten sich auch einen Flachmann in den Oberschenkel eingenäht, vermutlich waren sie schon als Alkoholiker gekommen, wenn nicht, dann wurden sie durch den Stumpfsinn dieser 18 Monate in Gesellschaft von ihresgleichen dazu. Schnaps und Bockwurst haben die DDR so lange am Leben gehalten.
In der Jugend glaubt man eine Weile, dass es auf ein reiches Innenleben schließen lässt, wenn man öffentlich trinkt, man trägt an irgendeiner Last, und das schmückt einen in den Augen der anderen. Aber wenn ich ein Glas zu viel trank, erlebte ich eine dieser Höllennächte, in denen der Magen bis auf den bitter-ätzenden Grund entleert ist, das Bett aber immer noch durch die Luft kreiselt. Angeblich hilft es, zum Bremsen ein Bein raushängen zu lassen, bei mir klappte nicht einmal das.
Trotzdem war der Alkohol eines der großen Erlebnisse des Erwachsenwerdens, lange bevor an Mädchen zu denken war. Da war zum Beispiel diese Tramptour nach Prag, bei der uns nur ein russischer Militär-Lkw mitnahm, der immer 50 Meter zum Bremsen brauchte. "Maslo" stand auf der Armatur, das hieß "Öl". Das jahrelange Lernen dieser verhassten Sprache hatte sich also doch noch gelohnt. Als wir endlich den Fahrer eines leeren tschechischen Reisebusses, der eine Panne hatte, überreden konnten, uns einsteigen zu lassen, waren wir mit der Welt für ein paar Stunden im Reinen. Aber dann ließ er uns an der Grenze sitzen, und wir mussten zu Fuß weitergehen, durch die vom sauren Regen zerstörten Wälder. Dass es so anstrengend war, Abenteuer zu erleben! Wo war denn das On-the-road-Gefühl, von dem immer die Rede war? Ich hatte nur ein Ungeduscht-Gefühl, und es wurde schon dunkel.
Auf dem Parkplatz eines Hotels an der Landstraße mit blondierten Frauen im Foyer - ich wusste damals nicht, dass es ihren Beruf im Sozialismus überhaupt gab -, stand ein kleiner Kiosk. Der junge Verkäufer drehte seine Bob-Dylan-Platte immer wieder um, diese Lizenz-Platte zu ergattern, war ein Grund für unsere Reise gewesen. Es war klar, dass wir unter dem Schutz dieses heiseren Amerikaners standen, solange seine Stimme zu hören war. Wir tranken Flaschenbier und beschlossen spontan, mit dem Rauchen anzufangen. Es machte solchen Spaß, dass wir uns die Zigaretten zwischen die Finger steckten und mehrere auf einmal rauchten. Irgendwann gab mir der Verkäufer kein Bier mehr: "Du hast genug."
Wir legten uns unter das Vordach des Kiosks, der Nieselregen tropfte auf die Schlafsäcke, morgen wollten wir in Prag sein, Abenteuer erleben, oder einfach Knödel essen, man konnte ja die Zeche prellen, oder wenigstens überall die Salzstreuer klauen. Nachts musste ich immer wieder den klemmenden Reißverschluss aufzerren, um mich an den Straßenrand zu stellen, die Scheinwerfer der vorbeifahrenden Lkw streichelten meinen Rücken, mir war schlecht. Jetzt hatte ich auch eine dieser Geschichten, die man nur erlebte, um sie sich später mal erzählen zu können wie Kriegserlebnisse. Ich zweifelte nicht daran, dass mir das Leben auch in Zukunft jede zusätzliche Freude teuer in Rechnung stellen würde.
Aber im Alter trinkt man ja nicht mehr, um sich zu berauschen, sondern zur Entspannung und zum Trost, wozu eigentlich immer irgendein Anlass besteht, weil unsere Seelen unter den Belastungen des Daseins ächzen. Ständig und überall wird an irgendwelchen Getränken genuckelt. Ich komme mir dabei immer wie einer dieser Gamma-Menschen aus "Schöne neue Welt" vor, die nur zum Auf- und Zumachen von Türen eingesetzt werden und mit ihrer täglichen Dosis "Soma" zufrieden sind.
Um auch weiterhin ein wacher und kritischer Geist zu sein, habe ich deshalb im letzten Jahr beschlossen, eine Weile abstinent zu leben, und - auch wenn es mir ein bisschen peinlich vor den Idolen meiner Jugend ist, vor Gainsbourg und Bukowski zum Beispiel -, der Alkohol fehlt mir noch weniger als früher die Zigaretten. Meine einzige Sorge ist, ob es egoistisch von mir ist, so sorgsam mit mir umzugehen. Es gibt ja keine andere Erzählung vom kreativen Schaffen als die vom Pakt mit dem Teufel. Leistung wird mit Leben bezahlt, ob im Sport oder in der Kunst. Der Künstler muss verrückt werden, sich mit Syphilis anstecken, fremdgehen und seine Familie zerstören, gefoltert werden oder im Exil verhungern, sonst wächst er nicht über sich hinaus. Und als Ersatz für das alles kann auch Alkohol herhalten.
Der Gruppenzwang, sich dysfunktional zu verhalten, ist erheblich. In meinem Lesungs-Vertrag steht, dass ich Anspruch auf eine gute Flasche Rotwein habe. Das liegt daran, dass meine Agentur auch andere Autoren vertritt und unsere Vertragsformulare wohl dieselben sind. Da ich nach Lesungen morgens laufen gehe, gebe ich den Rotwein immer gleich an die Zuschauer weiter, dann hat sich der Abend wenigstens für sie gelohnt.
Sein irdisches Leben opfern, um sich einen Platz im Olymp zu verdienen, diese Logik kommt mir so abgenudelt vor, dass ich gar nicht anders kann, als das Gegenteil zu tun. Im kosmischen Maßstab ist es doch egal, ob ich mich selbst zerstöre oder einfach ein paar Jahre später von den Würmern gefressen werde. Entgrenzung und Exzess sind doch pathetische und pubertäre Konzepte, im Moment finde ich Askese und Konzentration viel attraktiver. Was Alkohol aus einem edlen Menschen wie mir machen konnte, das hatte ich in zahlreichen Indianerfilmen gesehen, in denen sich die größten Krieger mit dem vom weißen Mann zur Verfügung gestellten Feuerwasser zugrunde richteten. Ein betrunkener Indianer, das war ein traurigeres Bild als ein betrunkener Cowboy.
Manche sagen, man brauche Alkohol um gesellig zu sein, tatsächlich braucht man ihn, um die Gesellschaft seiner Mitmenschen zu ertragen. Es ist einfach, gemeinsam zu trinken, es ist nicht so einfach, gemeinsam nicht zu trinken. Enthaltsamkeit wird, außer bei den Anonymen Alkoholikern, kaum kollektiv genossen. Bei Partys, die ich mit Alkohol überstanden hätte, sitze ich jetzt wie auf Kohlen. Ihr seid alle Gamma-Menschen, denke ich dann, aber man braucht euch nicht mal mehr zum Türenaufmachen, die gehen ja inzwischen automatisch auf.
Genauso peinlich wie Saufen ist dieses Wein-Spießertum, das die Deutschen für Lebensart halten. Wenn er nicht schmeckt, mischt man ihn eben mit Orangensaft! Je falscher das Leben ist, das die Menschen führen, umso besser muss der Wein sein, den sie trinken. Den besten Rotwein meines Lebens habe ich in Bulgarien getrunken, in einer Sommernacht in Melnik, aber das lag daran, dass ich aus meinem stumpfsinnigen Hiwijob geflüchtet war und eine bulgarische Freundin hatte, mit der mir auch "Le Patron" aus dem Tetrapack geschmeckt hätte.
Wenn man schon trinkt, dann wie die Russen, Benzin aus dem Panzer, wenn der Schnaps alle ist. In Russland lernt man schnell die Technik, beim Spazierengehen Torkelnden auszuweichen. Das größte russische Kultbuch war lange der monotone Monolog eines Säufers, der erklärt, wie man aus Bremsflüssigkeit und Nagellackentferner Cocktails mixt.
Im Osten war Saufen Subversion, weil es Arbeitskraft vernichtete. Ich werde nie den Alt-Hippie vergessen, der vor der Währungsunion mit einem Einkaufskorb voll bulgarischem Rotwein aus dem Konsum kam, man musste Vorräte anlegen, die Kapitalisten wollten uns austrocknen und ans Fließband stellen.
Manchmal denke ich beim Einschlafen, dass mir schlecht wird, und dann fällt mir ein, dass ich ja gar nichts getrunken habe, und ich lächle in mich hinein. Letztes Silvester gab es Selters mit Zitronensaft. Mache ich einen Fehler? Für die Griechen war Denken mit Alkohol verbunden, aber Sokrates hat eben auch viel vertragen. Beim Symposion hat er nicht nur am meisten getrunken, sondern man hat es ihm auch als Einzigem nicht angemerkt. Er ist als Letzter wach gewesen und am Morgen direkt ins Badehaus gegangen. Ein Abend mit Sokrates hätte für mich schlimm geendet. Aber bin ich wirklich neidisch auf die Glückskekssprüche, die er als Philosophie hinterlassen hat?
Wann steige ich wieder ein? Ich wollte ja nur ein paar Wochen Abstinenz ausprobieren, und jetzt komme ich nicht mehr davon los. Wie herrlich war es manchmal zu trinken! Damals auf dem Zeltplatz in Südfrankreich, wir hatten nur vier Francs und bekamen dafür unsere Wasserflasche mit Wein gefüllt. Das war ja billiger als im Osten! Der Alkohol wirkte erlösend, alle Ängste in der Fremde waren weg, und die Freundin war plötzlich nicht mehr so biestig. Man sollte aber nicht mit Frauen zusammen sein, die man nur betrunken erträgt.
Wenn man geraucht hat, braucht die Lunge Jahrzehnte, um wieder auszulüften. Ist das nicht herrlich, dass eine Kur, die nur darin besteht, etwas nicht zu tun, nach so langen Jahren noch zu einer Verbesserung führt? Die Jugend ist wie ein Höhentrainingslager, im reiferen Alter wirft man den Ballast eines Lebensstils ab, den man mit Spaß verwechselt hatte. Literweise Wasser durchspült meinen Körper wie den von Norman Bateman, mit jedem Schweißtropfen werden Schwermetallreste herausgespült und Alkoholmoleküle lösen sich in den Organen aus ihrer Verankerung. Ich werde immer reiner.
P.S.: Vergangene Woche ist es doch noch passiert: im Donaudelta, in einer neu gebauten Pension, die aussah wie ein deutsches Reihenhaus. Vier nette Rumänen, die alle mit Frauen aus dem Westen verheiratet waren und in Portugal oder England arbeiteten, wollten einfach nicht verstehen, warum ich nur Wasser trank, von den Deutschen hatten sie eigentlich eine gute Meinung gehabt. Sie waren richtig erleichtert, als ich meinen Starrsinn schließlich aufgab und mit dem vom Hausherrn selbst gekelterten Wein auf den Geburtstag meiner Tochter im fernen Berlin anstieß. Sie rühmten sich, dass sie wieder einen Menschen aus mir gemacht hätten. Dabei hatte ich mir nur beweisen wollen, dass ich noch mit Alkohol leben kann.
Jochen Schmidt, 40, ist Schriftsteller und lebt in Berlin. Zuletzt erschienen von ihm "Weltall. Erde. Mensch" und "Dudenbrooks".