Künstliche IntelligenzDigitalisierung ist kein Gedöns

Lesezeit: 7 Min.

Bei der Aktensuche: Gerade in der Verwaltung sind die Prozesse oft langsam. Dabei könnte die Digitalisierung einiges vereinfachen.
Bei der Aktensuche: Gerade in der Verwaltung sind die Prozesse oft langsam. Dabei könnte die Digitalisierung einiges vereinfachen. (Foto: Ute Grabowsky/imago images/photothek)

Bisher hinkt Deutschland bei der digitalen Revolution hinterher. Und jetzt rollt schon die nächste Welle los: künstliche Intelligenz. Wie das Land den Anschluss noch schaffen könnte.

Essay von Helmut Martin-Jung

Im Erfolg, im übergroßen vor allem, steckt manchmal schon der Keim des Niedergangs. Wer sich seiner Sache allzu sicher ist, glaubt gern: Lief doch gut bisher, das wird schon so weitergehen. Mit dem Erfolg groß und schließlich alt geworden, fehlen oft Einsicht oder das Bewusstsein dafür, dass der Satz für alle gilt: Beständig ist nur der Wandel. Firmen kommen und vergehen, Staaten, ganze Weltreiche auch. Manchmal ist das unvermeidlich, manchmal aber auch selbstverschuldet.

Zur SZ-Startseite

Wirtschaft
:Die Innovationskraft der deutschen Start-ups

Deutschland ist der kranke Mann Europas? Ach was. Etwas mehr Zuversicht täte dem Land gut. Denn seine Unternehmen geben allen Grund dafür.

SZ PlusEssay von Ulrich Schäfer, Illustration: Stefan Dimitrov

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: