10 Bilder
Quelle: SZ
1 / 10
Die Heiligen Drei Könige, Fürst-Pückler-Eis und Pommes-Rotweiß: Die besten Paare waren immer zu dritt. Legendäre Trios in Bildern.
Die Heiligen Drei Könige
Caspar, Melchior und Balthasar: Die drei Weisen aus dem Morgenland feiern am 6. Januar ihr Hochfest. Die Weihnachtsgeschichte des Matthäus-Evangeliums erzählt, dass die Heiligen Drei Könige nach Bethlehem zogen, um dem neugeborenen König Jesu zu huldigen. Im Gepäck hatten sie ein anderes Trio: Gold, Weihrauch und Myrrhe.
Foto: dpa
Quelle: SZ
2 / 10
Kinder, Küche, Kirche
Eine legendäre Alliteration, die sich zwar rein akustisch schön anhören mag, aber längst modernen Werten gewichen ist. Die drei Ks beschreiben, wo die Frau aus Sicht der katholischen Kirche eigentlich hingehört. Heute werden die drei Ks gerne variiert - zum Beispiel als "Karriere, Kinder, Kompetenz." Klingt doch auch viel besser.
Foto: Getty Images
Quelle: SZ
3 / 10
Liberté, Egalité, Fraternité
Der Wahlspruch der französischen Revolution - noch heute stehen Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit weltweit als Vorbild für freie demokratische Gesellschaften.
Foto: AFP
Quelle: SZ
4 / 10
Trilogie
Zwei Bände schreiben kann doch jeder. So richtig gut wird's erst im dritten. Wir erinnern an Tolkiens "Herr der Ringe" oder die "New York-Trilogie" von Paul Auster.
Foto: Reuters
Quelle: SZ
5 / 10
Die Drei von der Tankstelle
"Ein Freund, ein guter Freund" - zu dritt ist man einfach stärker als zu zweit. Auch, wenn es um Frauen geht. Willy (Willy Fritsch), Hans (Heinz Rühmann) und Kurt (Oscar Karlweis) zeigen in dem Filmklassiker aus dem Jahr 1930, wie eine echte Männerfreundschaft aussieht.
Foto: SZ Photo
Quelle: SZ
6 / 10
Fürst-Pückler-Eis
Ein rechteckiger Block Eis, mit Schokolade-, Vanille- und Erdbeergeschmack - wer meint, Fürst- Pückler-Eis gibt es nur noch bei der Ur-Großtante, irrt. Das süße Trio führt immer noch die Hitliste der beliebtesten Eissorten der Deutschen an. Holunderblütensorbet und Grüntee-Eis haben einfach keine Chance gegen den Klassiker.
Foto: obs/E.I.S. Eis Info Service
Quelle: SZ
7 / 10
Die drei Affen
"Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen" - die drei Affen haben hierzulande ein schlechtes Image. Ursprünglich kommt die Idee aber aus Japan, und der Satz ging ein bisschen anders: "Nichts Böses hören, nichts Böses sehen, nichts Böses sagen." Mit Ignoranz haben diese Tiere also gar nichts zu tun.
Im Bild: Schimpansen im Tierpark Hagenbeck, 1956
Foto: Getty
Quelle: SZ
8 / 10
Drei Wünsche
Die magische Zahl drei hat sich auch im Feenland bewährt: Kommt die gute Fee herangeflogen, hat sie immer einen Dreierpack an Wünschen dabei. Sehr großzügig.
Foto: Getty
Quelle: SZ
9 / 10
Die drei Tenöre
Das Gesangstrio bestand aus den weltberühmten Opernsängern Plácido Domingo, Luciano Pavarotti und José Carreras. Seit den neunziger Jahren gaben sie zusammen mehrere Konzerte. Legendär war ihr Auftritt in Rom anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 1990, rund eine Milliarde Menschen weltweit sahen sich das Klassikkonzert im Fernsehen an.
Foto: dpa
Quelle: SZ
10 / 10
Benelux
Kleine Staaten ganz groß: Belgien, Niederlande und Luxemburg. Seit der Zollunion 1944 stehen sie noch enger beieinander. Die europäische Einigung macht die Vereinbarung zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwar hinfällig, aber gute Freunde halten zusammen, insbesondere in politischen Fragen tauschen sie sich rege aus.
Foto: sde / Grafik