Dem Geheimnis auf der Spur:Werk ohne Autor

JT Leroy

Ein Mann, eine Frau, ein Phantom? JT LeRoy scheute die Öffentlichkeit, später erfuhr man dann auch, warum.

(Foto: dpa)

JT LeRoys Buch über sein Leben als Stricher war eine Sensation. Für kurze Zeit wurde der junge Schriftsteller zum Star der Literaturszene - bis klar wurde, dass er gar keine reale Person ist, sondern eine komplexe literarische Täuschung.

Von Sofia Glasl

Der Sinn und Zweck des Versteckspiels ist die Freude am Gefundenwerden. Ebenso verhält es sich mit Verkleidungen: Wenn niemand errät, wer sich hinter der Maske versteckt, ist der Spaß dahin. Die Suchenden und Ratenden werden zum Publikum und beklatschen das besonders ausgefuchste Versteck oder die gelungene Maskerade. In der Literatur sind Figuren wie Thomas Chatterton, Thomas Pynchon und Elena Ferrante viel diskutierte Persönlichkeiten. Kunstfiguren, Pseudonyme und das Katz-und-Maus-Spiel mit der Öffentlichkeit - falsche Identitäten sind eine gängige Inszenierungstechnik. Der Erfindungsreichtum der Finte ist hier ein wichtiges wie subjektives Maß des Erfolgs.

Eine besonders schillernde Täuschung widerfuhr der amerikanischen Literaturwelt um die Jahrtausendwende, und die ging, je nach Blickwinkel, gehörig schief - oder war ein Meisterwerk der Performancekunst. Der junge Schriftsteller JT LeRoy legte 1999 seinen Debütroman "Sarah" vor - und löste bei Presse und Publikum Jubelstürme damit aus. Das Buch handelt von einem Jugendlichen, dessen Mutter sich als Prostituierte in Truckerkneipen verdingt und der sich nun selbst als "boy girl" anbietet.

Der Verlag Bloomsbury bewarb den Roman als autobiografisch gefärbt. Schnell wurde daraus ein Kultbuch. Jeremiahs Vergangenheit als Stricher und ehemaliger Drogenabhängiger in San Francisco wurden mit ebenso viel Inbrunst gefeiert wie auch sein Mut, all dies literarisch zu verarbeiten. Das T seines Mittelnamens steht für "Terminator" und wurde ihm liebevoll als exzentrischer Künstlername ausgelegt. Die Trennlinie zwischen autobiografischem Roman und literarischen Memoiren war von Beginn an unscharf.

Zudem kreierte LeRoys Scheu vor der Öffentlichkeit eine beinahe mythologische Aura um diese kaum greifbare Figur. Interviews gab er - mit schlecht imitiertem Südstaatendialekt - nur telefonisch, selbst mit seinem Verlag kommunizierte er nur per Fax und trat erst im Jahr 2001 an die Öffentlichkeit. Zu sehen gab es da allerdings nicht sehr viel, denn er trug stets eine lange blonde Perücke, eine dicke Sonnenbrille und einen breitkrempigen Hut. Die androgyne und scheue Person unter dieser Maskerade bestätigte für viele Kritiker und Leser die zerbrechliche Figur der Erzählungen.

Jeder wollte dieses Phantom kennen, ihm nahe sein - JT LeRoy war in der Welt der Stars angekommen. Die Schauspielerin Winona Ryder behauptete gar, ihn schon vor Veröffentlichung seines ersten Buches gekannt zu haben, und die Schauspielerin Asia Argento sicherte sich die Filmrechte an seinem zweiten Buch "Jeremiah". Während der Dreharbeiten fing sie obendrein ein Verhältnis mit ihm an, das Argento öffentlich machte. So kam heraus, dass JT sich mittlerweile einer Geschlechtsumwandlung unterzogen hatte. Das erklärte auch die sehr weibliche Stimme der Telefoninterviews. Dass er obendrein angab, HIV-positiv zu sein, machte ihn nahezu unantastbar für Kritiker.

Diese flüchtige Persona widersprach jedoch auch der sehr einnehmenden Persönlichkeit der Telefoninterviews. Der Schriftsteller Dennis Cooper führte eine Freundschaft mit dem jungen Mann - über Jahre hinweg ausschließlich telefonisch. Als die beiden sich zum ersten Mal persönlich trafen, war er, wie er 2006 in einem Interview verriet, mehr als irritiert von dem wortkargen, sehr abweisenden Jungen, der ihm gegenübertrat.

Betrachtet man rückblickend all die Details und Ausformungen der Persona JT LeRoy, wirken sie nicht nur eigentümlich und bizarr, sondern offensichtlich zugespitzt, und man wundert sich, weshalb niemand früher nachgefragt hat, ob das alles stimmen kann. Zwar entsponnen sich früh Verschwörungstheorien, und doch schien der gesamte Literaturzirkus diese Farce gerne glauben zu wollen. JT funktionierte als ideale Projektionsfläche.

Gerade weil die Kunst keine festen Regeln kennt, kommt es auch vor, dass eben dieser Spaß am Versteckspiel in sein Gegenteil verkehrt wird. Das passiert immer dann, wenn der schmale wie subjektive Grat zwischen kunstvoller Inszenierung und hinterlistigem Schwindel überschritten wird. Nach der Aufdeckung in der New York Times 2006 war von Betrug die Rede, von Ausbeutung der Lesergefühle. Denn die Person, die als JT öffentlich auftrat, war eine junge Frau namens Savannah Knoop - die Schwägerin der Autorin Laura Albert. Albert hatte als Jugendliche unter dem Decknamen Jeremiah bei verschiedenen Suizid-Hotlines angerufen, um über ihre von Missbrauch und Gewalt geprägte Kindheit zu sprechen. Ihr Therapeut riet Albert nach einer Reihe von Gesprächen, das Erlebte schriftlich zu verarbeiten - der Grundstein für JT LeRoy war gelegt und verselbständigte sich rasant nach Veröffentlichung des ersten Romans. Albert gab die Telefoninterviews und posierte neben Savannah als JTs Managerin Speedy. Um sich von JTs Südstaatenslang abzusetzen, sprach sie in dieser Rolle mit einem breiten britischen Akzent. Hatte Savannah bei öffentlichen Auftritten Probleme, Fragen zu beantworten, fiel Speedy ihr ins Wort und befeuerte damit weiter JTs unnahbare Aura.

Laura Albert wurde nach der Enthüllung von der Produktionsfirma Antidote International Films wegen Betrugs verklagt und tatsächlich verurteilt, weil sie als JT LeRoy Verträge unterzeichnet hatte. Dieser extreme und verschachtelte Fall zeigt, wie schwierig Autor und Werk, Person und Persona manchmal zu trennen sind. Und wie die aufrichtige Liebe der Fans blind machen kann für die Wahrheit. Alle ließen sich von dieser offensichtlichen Farce so lange bereitwillig täuschen, bis sie mit der Nase darauf gestoßen und somit lächerlich gemacht wurden. JT LeRoys zweites Buch jedenfalls, das im Deutschen den schlichten Titel "Jeremiah" trägt, heißt im Original "The Heart is Deceitful Above All Things". Das Herz ist vor allem betrügerisch.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: