Geschichte:Rätselhaftes Massaker auf Öland

Geschichte: Grausiger Fund in schöner Umgebung: Was genau in Sandby borg geschah, ist bis heute völlig unklar.

Grausiger Fund in schöner Umgebung: Was genau in Sandby borg geschah, ist bis heute völlig unklar.

(Foto: Bairuilong/CC BY-SA 4.0)

In der Übergangszeit zwischen Spätantike und Frühmittelalter wurden in der schwedischen Burg Sandby deren Bewohner niedergemetzelt, aber nie bestattet. Seit 2010 wird rekonstruiert, was dort passiert sein könnte.

Von Florian Welle

Verpassen Sie nicht eine der schrecklichsten Geschichten des Sommers!" Mit diesem Satz wirbt das Provinzialmuseum Kalmar auf seiner Homepage um neugierige Sommergäste für die täglichen Führungen rund um das Thema Sandby borg. Übertrieben marktschreierisch? In diesem Fall einmal nicht.

Es sind nämlich Archäologen des Museums, welche die unter Sand und Rasen verborgene Burg Sandby auf der windumtosten südschwedischen Insel Öland seit 2010 stückweise freilegen und dabei Aufsehenerregendes entdeckt haben. Bei ihren Arbeiten sind sie auf ein grausames Massaker gestoßen, das dort vor rund 1500 Jahren stattgefunden hat und zahllose Rätsel aufgibt. In der Sprache heutiger Kriminalistik würde man sagen: Die Toten von Sandby borg sind ein Cold Case.

Dabei ließen die ersten Funde keineswegs erahnen, worauf man bei den Ausgrabungen noch stoßen würde. Die Reste der Wallburg liegen im Osten der Insel, sie war einst mit dicken, hohen Mauern befestigt, in deren Innerem mehr als 50 Häuser gestanden haben.

Zunächst fand man dort Edles, vor allem Schmuck, vergoldete, exquisit gearbeitete Broschen und Ringe sowie Glasperlen aus dem Mittelmeerraum. Doch schon wenig später stieß das Team um die Archäologen Ludvig Papmehl-Dufay, Helena Victor und Clara Alfsdotter auf die ersten Gebeine, denen immer weitere folgen sollten.

So kamen mehr als zwei Dutzend männliche Leichen sowie Überreste von Tieren zum Vorschein. Wer weiß, wie viel noch gefunden wird. Mit den bislang ausgegrabenen neun Häusern ist erst ein verschwindend kleiner Teil erforscht. Schätzungen zufolge lebten 200 bis 250 Menschen Mitte, Ende des fünften Jahrhunderts n. Chr. in der 5000 Quadratmeter großen, ovalförmig angeordneten Anlage.

Keine Spuren eines Kampfes

Die Toten lagen in den Eingängen der Häuser, viele auch im Hausinneren. Noch auffälliger: Die Knochenfunde weisen keinerlei Spuren eines Kampfes auf. Ganz so, als seien die Bewohner des in Sichtweite des Meeres gelegenen Hügelforts ohne jede Gegenwehr niedergemetzelt und anschließend an Ort und Stelle liegengelassen worden.

Was die Vermutung nahelegt, dass die Angreifer nachts kamen und die Opfer überraschten - die Ausgräber fanden auf den Feuerstellen Kochtöpfe, sogar noch einen halben Hering. Vielleicht hatten die Mörder einen Verbündeten innerhalb der Burg, der ihnen heimlich Zutritt verschaffte, sodass sie anschließend ungehindert von Haustür zu Haustür ziehen konnten, um die Ahnungslosen vor allem mit Schlägen gegen den Kopf mit scharfen oder stumpfen Waffen zu morden.

Unter den Toten aller Altersgruppen ist ein kleines Baby genauso wie ein alter Mann, der nach der Attacke in die zentrale Feuerstelle des Hauses gestürzt sein muss. Dies legen Brandspuren in seinem Beckenbereich nahe. Schließlich ist da noch ein junger Mann, dessen Schädel gespalten wurde, was auf eine regelrechte Hinrichtung deutet.

Außerdem fand man in den Stallungen Knochen von Schafen, Schweinen und Pferden. Offenbar sind die Tiere nach dem Tod der Besitzer dort schlicht verhungert. Wichtig für die Datierung des Geschehens sind zudem die Knochen der von den Bewohnern zuvor geschlachteten Lämmer im Alter zwischen drei und sechs Monaten. Für das Archäologenteam ein Hinweis, dass das Blutbad zwischen Spätfrühling und Frühherbst stattgefunden haben muss.

Die am Tatort zurückgelassenen Gegenstände geben Rückschlüsse auf die mögliche Identität der brutalen Angreifer. Denn wären es brandschatzende Räuber gewesen, die vom Meer aus kamen, hätten sie dann den kostbaren Schmuck nicht ebenso mitgenommen wie das wertvolle Vieh? Hätten sie danach nicht einfach alles niedergebrannt? All dies aber ist nicht geschehen. Was an Gegenständen des täglichen Lebens in Sandby borg unauffindbar blieb, waren ausgerechnet Waffen.

Dabei ist es höchst unwahrscheinlich, dass die Bewohner keine besaßen. Warum haben die Mörder diese dann als einzige Beute mitgenommen? Vermutet wird, dass sie die Waffen als Trophäen an sich genommen haben oder später als Tribut den Göttern opferten.

Demütigung noch nach dem Tod

Daher kann man annehmen, dass die Täter wohl aus einer der anderen 15 Ringburgen stammten, die es damals auf Öland gab, und nicht auf materielle Beute aus waren. Stattdessen wäre das Gemetzel politischer Natur, die Statuierung eines grausamen Exempels. Möglicherweise auch gedacht als Warnung an all jene, die es sich mit dieser Gruppe verscherzen würden.

Dazu passt, dass man in die Münder zweier Leichen das Gebiss von Schafen oder Ziegen gelegt hat. Eine unverhohlene Geste der Demütigung, die die Archäologin Helena Victor als "sehr sehr hässliche Behandlung" bezeichnete und die als Demonstration von Macht und Stärke nur noch davon übertroffen wird, dass man den Opfern ein Begräbnis verweigerte.

Wären die Täter von außerhalb gekommen, hätten die Inselbewohner die Toten später sicherlich beerdigt. Doch in diesem Fall verrotteten sie jahrhundertelang genau da, wo man sie einst in ihrem Blut liegen ließ, bis sie vor wenigen Jahren entdeckt wurden. Auch spätere Generationen trauten sich anscheinend nicht mehr, an den Tatort zurückzukehren. Er galt den Insulanern als verflucht und verfiel.

Die genauen Hintergründe des Massakers werden wohl für immer im Dunklen bleiben. Dafür ist es umso wahrscheinlicher, dass man durch weitere Funde von Schmuck, Geschirr, Essensresten und Ähnlichem noch mehr über den Alltag der damaligen Menschen herausfinden wird. Also über ihr Leben und nicht nur über ihr Sterben. Denn in Sandby borg ist die Zeit regelrecht stehen geblieben.

Zur SZ-Startseite

Ein Bild und seine Geschichte
:Der Kreuzritter, der Frankreich blutig veränderte

Simon de Montforts blutrünstiger Kreuzzug gegen Albigenser-Christen prägt Frankreich bis heute - im Jahr 1218 starb der machtgierige Frömmler spektakulär.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: