Dem Geheimnis auf der Spur:Der Tüftler

American Horticulturist Luther Burbank with Plant

Der Magier in seinem Reich: Luther Burbank im April 1924.

(Foto: Bettmann/Getty)

Luther Burbank gilt als berühmtester Gärtner der USA. Aus seiner Zucht stammt die Kartoffel, die McDonald's für seine Pommes verwendet. Der Selfmademan erfand die weiße Brombeere - und nebenbei den Mailorderversand.

Von Sofia Glasl

Was wäre die Welt ohne Pommes frittes! Aus Perspektive der knusprigen Kartoffelsticks war die große Hungersnot, die vor allem Irland, aber auch den Rest von Europa Mitte des 19. Jahrhunderts fest im Griff hatte, quasi ein Scheideweg auf dem Vormarsch in Imbissbuden des Kontinents. Die Kartoffelfäule hatte fast die gesamte Ernte zerstört und kaum gesunde Knollen nachwachsen lassen.

Doch ein findiger Hobbygärtner und Selfmademan aus den USA fand ein Gegenmittel, genauer, eine Kartoffelsorte, die resistent gegen die Fäule war. Luther Burbank war erst 23, als er 1872 durch Weiterzucht der Early Rose Potato eine besonders große, widerstandsfähige Sorte in Händen hielt. Burbank war ein gewitzter Geschäftsmann und verkaufte 1874 dem Gärtner J. H. Gregory die Rechte an der Kartoffelzüchtung - statt geforderter 500 bekam er 150 US-Dollar, aber nach einer weiteren Mutation, durch die sich die Schale "russet", also rotbraun, färbte, wurde die Sorte nach ihm benannt: Russet Burbank. Die Knolle trat ihren Siegeszug nach Europa an und ist heute noch die berühmteste und verbreitetste Sorte in den USA. McDonald's macht seine Pommes aus der Burbank-Kartoffel.

Luther Burbank nutzte diesen ersten Erfolg, den er eher dem Zufall zuschrieb, als Autodidakt auf dem Gebiet der Pflanzenzucht. Er hatte keine einheitliche wissenschaftliche Methodik angewandt und sein Vorgehen auch nicht ausreichend dokumentiert. Er wuchs auf einer Farm in Lancaster, Massachusetts, auf und hatte sich immer schon für Pflanzen im Garten seiner Mutter interessiert. Mit einem Highschoolabschluss, aber ohne formelle botanische Ausbildung war er bekennender Fan von Charles Darwin und dem Prinzip der natürlichen Selektion.

Er zog nach Kalifornien und erwarb dort ein kleines Stück Land in Santa Rosa, 60 Kilometer nördlich von San Francisco. Innerhalb kürzester Zeit wurde er zum Superstar des Gartenbaus und war besonders für seine Pflaumensorten bekannt. Allen Zweiflern zum Trotz schaffte er es, eine japanische Art mit einer Aprikose zu kreuzen, obwohl beide Früchte nur entfernt miteinander verwandt sind. Die "Plumcot" wächst heute noch in seinem ehemaligen Forschungsgarten, der mittlerweile als Erlebnis- und Lernzentrum der Öffentlichkeit zugänglich ist.

Er rühmte sich in einer Zeitungsannonce, 500 000 Obst- und Nussbäume auf Lager zu haben, und hatte inzwischen eine frühe Form des Mailorderversands betrieben, um Pflanzen und Saatgut so gut wie möglich unter die Gärtner zu bringen. Seine Kataloge waren geradezu Ereignisse. Die Ausgabe von 1893 enthält die meisten Neuzüchtungen und ist auch aus heutiger Sicht ein wichtiges Dokument. Denn Burbank führte bestenfalls lose Buch über Experimente und Kreuzungsversuche. Zu Lebzeiten wurden wiederholt Stimmen laut, dass er kein Wissenschaftler sei und nur nach dem Zufallsprinzip arbeite. Ein Stipendium des Carnegie Instituts wurde 1909 nach fünf Jahren wieder ausgesetzt, da er laut Gutachten nicht nach wissenschaftlichen Standards vorginge. Fürsprecher halten ihn ohne Zweifel für einen Künstler und genialen Pflanzenerfinder. Seine Geheimniskrämerei und seine revolutionären Innovationen brachten ihm gar den Titel eines "Zauberers von Kalifornien" ein. Vier Jahre nach seinem Tod malte Frida Kahlo 1930 während eines Aufenthalts in San Francisco ein Bild des berühmten Gärtners, und ihr Partner Diego Rivera fügte ihn in ein Wandbild mit wichtigen Persönlichkeiten der Stadt ein.

Womöglich war nicht mangelhafte Ausbildung, sondern Geschäftssinn Grund für die lückenhaften Aufzeichnungen. Damals konnte man Züchtungen noch nicht patentieren lassen. Daher machte Burbank ein Geheimnis aus besonders erfolgreichen Kreuzungen, um weiter daran zu verdienen. Stipendien gab es nur für wissenschaftliche Projekte. Er soll sich darüber beschwert haben, dass die Rechte an einer neuartigen Mausefalle oder einem schlechten Song besser geschützt seien als an einer neuen Obstsorte.

Zwar wurde das Patent nicht mehr zu seinen Lebzeiten eingeführt, doch setzten sich seine Freunde Henry Ford und Thomas Edison, auch Revolutionäre auf ihrem Gebiet, dafür ein. Burbanks Arbeit war letztlich Grundlage für den Plant Patent Act von 1930. Für sein Lebenswerk bedeutet das einen Widerspruch, denn wenn auch Geschäftsmann, so war er vor allem Philanthrop und Pflanzenliebhaber mit mehr als einem grünen Daumen, das bestätigen zahllose Zeitzeugenberichte. Er wollte mit den Züchtungen dazu beitragen, resistentere, schneller wachsende Grundnahrungsmittel zu erzeugen und neben all den Nutzpflanzen eine bunte Artenvielfalt fürs Blumenbeet erschaffen.

Daher waren unter seinen Züchtungen, etwa um die 800, neben vielen Rosen auch absurde Sorten: die weiße Brombeere, die im Englischen schön paradox "White Blackberry" heißt, Regenbogenmais mit farbenfrohen Blättern und ein stachelloser Kaktus, den er für die Viehzucht in trockenen Regionen einsetzen wollte. Der Autor Jack London probierte den Kaktus auf seiner Ranch aus, doch war das Gewächs eine solche Mimose, dass sich ein größer angelegter Anbau kaum lohnte.

Heute ist Burbanks Anwesen eine Wunderkammer für Biologen, die versuchen, seine löchrigen Aufzeichnungen durch Genanalysen und Rückverfolgung von Mutterbäumen zu ergänzen. Nicht nur wollen sie seine unorthodoxe Arbeitsmethode aufspüren, um sie zu reproduzieren, sondern auch einen Katalog besonders widerstandsfähiger Pflanzen erstellen, um im Falle von Epidemien oder Klimaveränderungen reagieren zu können.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: