Demonstrationen:Die Lust an der Übertretung

Lesezeit: 7 Min.

Protest von "Querdenken 089" in München. Dort, wo Regeln einen hohen Stellenwert einnehmen, rücken fast zwangsläufig diejenigen auf den Plan, die sich diesen Regeln widersetzen wollen. (Foto: imago images/Thomas Vonier)

Der Rebell galt meist als sympathischer Garant der Aufklärung. Inzwischen aber wirkt das Pathos des Widerständigen eher befremdlich. Wie sich das Image des Regelverletzers gewandelt hat.

Von Hilmar Klute

Zum Vorabend der Studentenrevolte, am 5. Mai 1967, hielt der Schriftsteller Peter Schneider eine Ansprache, die später als "Rasenrede" in die jüngere Kulturgeschichte des Zorns eingehen sollte - und mit der eine gezielte Regelverletzung gewissermaßen den Durchstoß zur Wahrheit bringen sollte. Man wisse ja, sagte Schneider damals vor der Vollversammlung aller Fakultäten der Freien Universität Berlin, dass dem Spießerdeutschen die Gräuel des Vietnamkrieges herzlich egal seien, wohingegen "wir nur einen Rasen zu betreten brauchen, dessen Betreten verboten ist, um ehrliches, allgemeines und nachhaltiges Grauen zu erregen". Am darauf folgenden Tag wurden Studenten dabei beobachtet, wie sie, zitternd vor Kühnheit, über den Campus-Rasen der FU latschten.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusTodesursachen
:Mit oder an Covid sterben

Seit einigen Tagen verbreitet sich in den sozialen Medien die Behauptung, nur sechs Prozent der Covid-Toten seien am Virus selbst gestorben. Was ist dran an dieser Zahl?

Von Christina Berndt und Christina Kunkel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: