Corona-Verschwörungstheorien:"Ich dachte, du bist doch ganz vernünftig"

Lesezeit: 4 min

Camp des Chaos Computer Clubs 2015

Mitglieder des Chaos Computer Clubs, die sich über Verschwörungstheorien lustig machen: Aluhüte schützen angeblich vor telepathischen Effekten

(Foto: Britta Pedersen/dpa)

Wer von Bekannten plötzlich Videos mit Verschwörungstheorien geschickt bekommt, gerät schnell an seine Grenzen. Warum es nicht unbedingt die beste Taktik ist, mit wissenschaftlichen Fakten dagegenzuhalten.

Von Philipp Bovermann

Der Streit begann dort, wo Streits häufig beginnen und wo sich bei vielen Menschen zurzeit ein großer Teil des Lebens abspielt: im Internet. Eine Gruppe junger Erwachsener aus Berlin hält über eine Whatsapp-Gruppe Kontakt. In normalen Zeiten organisieren sie darin das gemeinsame Leben - die Nachmittage im Park, die Partynächte, die sozialen Notfalleinsätze, wenn mal einer Liebeskummer hat. Zurzeit aber geht es um Politik. Um Impfungen, 5G, was das alles angeblich mit Corona zu tun habe und wie Bill Gates die Fäden ziehe. Einer der Freunde hat da was geteilt. Man könnte sagen: Die Gruppe hat sich etwas eingefangen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Zur SZ-Startseite