Berlin:"Lasst Euch einfach wegtragen. Wehrt Euch nicht"

Lesezeit: 3 Min.

Die Berliner Polizei räumt den alternativen Kiezladen "Friedel 54". Das ist eine Niederlage für die linke Szene Berlins, die bis zuletzt versucht hat, die Räumung zu verhindern.

Reportage von Hannah Beitzer, Berlin

Ein Hammer, zwei Kettensägen - eine ganze Weile bearbeiten Polizisten die Tür zum linken Kiezladen "Friedel 54" in Berlin-Neukölln. Doch die gibt nicht nach. Denn die, die hinter der Tür warten, sind fest entschlossen, dem Staat, der hier in Gestalt der Berliner Beamten anklopft, den Zugang zu verwehren.

Durch den Haupteingang wird das wohl nichts, das sieht die Polizei nach einer Weile ein. Und versucht es anderswo. Mehrere Hundertschaften der Polizei waren schon morgens ausgerückt, um das Kulturzentrum in der Friedelstraße zu räumen und einem Gerichtsvollzieher Zutritt zu dem Laden zu verschaffen.

Sie trafen auf einige Hundert Demonstranten, die dort teilweise schon seit dem gestrigen Abend ausharrten. Etwa 150 von ihnen hatten sich zu einer Sitzblockade vor der "Friedel 54" niedergelassen, ähnlich viele stehen jeweils an den Absperrungen, die die Polizei an den Kreuzungen rechts und links des Ladens errichtet hat. Sie brüllen "Haut ab, haut ab" und "Die Häuser denen, die sie brauchen".

Warum die "Friedel 54" geräumt wird

Das ist ein Wunsch, den in Berlin nicht nur linke Demonstranten unterstützen. Doch im Fall der "Friedel 54" ist die Sache juristisch klar, "leider", wie viele hier sagen. Das Haus, in dessen Erdgeschoss sich der Laden befindet, wurde in den vergangenen Jahren mehrfach verkauft, zuletzt an einen luxemburgischen Investor. Und der hat dem Trägerverein, der hier einen Gewerbemietvetrag hatte, rechtmäßig gekündigt. In diesem Fall gilt also: Die Häuser denen, die sie kaufen. Das linke Zentrum, in dem Lesungen, Vorträge und Kunstprojekte stattfanden, zahlt schon seit Juli 2016 keine Miete mehr und ließ sich schließlich vor Gericht auf einen Vergleich mit dem neuen Eigentümer ein, zum 31. März 2017 auszuziehen. Doch die Frist verstrich, die "Friedel 54" blieb. Bis heute Polizei und Gerichtsvollzieher anrückten.

Der Kiezladen ist in den vergangenen Monaten zu einem Symbol linken Widerstands geworden in einer Stadt, in der die Mieten immer teurer, die Räume für alternative Kultur oder auch schlicht Menschen mit geringem Einkommen immer seltener werden. Es geht in diesem Konflikt um Gentrifizierung, um die Machtlosigkeit, die viele empfinden, die sich der rasanten Entwicklung auf dem Berliner Immobilienmarkt vergeblich entgegenstellen. Investoren wie die Luxemburger Briefkastenfirma gelten nicht nur Linksextremen als maßgeblich Verantwortliche für diese Entwicklung.

Die rot-rot-grüne Regierung, die im Herbst 2016 in Berlin angetreten ist, hatte ihren Wählern eigentlich versprochen, diese Entwicklung zu bremsen. Dennoch häufen sich weiterhin Berichte von Mietern, die sich nach Sanierungen ihre Miete nicht mehr leisten können, von Häusern, die von einem Investor zum anderen wandern, von nicht kommerziellen Projekten und einkommensschwachen Anwohnern, die ihre Kieze verlassen müssen. So, wie es jetzt die Betreiber der "Friedel 54" befürchten. Die Bewohner der Friedelstraße 54, die hier mit gültigen Mietverträgen leben, hatten noch versucht, das Haus mit Unterstützung einer Stiftung selbst zu kaufen. Doch der vorherige Eigentümer verkaufte dann doch an den Luxemburger Investor. Die Unterstützer der "Friedel 54" fühlten sich danach auch von der Politik im Stich gelassen.

Mit der Räumung ist noch nicht Schluss

Der Einsatzleiter vor der Friedelstraße 54 versucht nun am "Tag X" mehrfach, die Demonstranten, die sich vor dem Laden zu einer Sitzblockade niedergelassen haben, zum Gehen zu bewegen. Doch die bleiben. Dann bittet er: "Lasst Euch einfach wegtragen. Wehrt Euch nicht. Das tut sonst weh." Mensch für Mensch tragen nun Polizisten linke Aktivisten vom Platz, andere führen sie mit auf den Rücken gedrehten Armen weg. Einige zappeln und schreien, andere hängen schlaff in den Armen der Beamten, die sie über den Boden schleifen. Irgendwann ist der Platz vor der "Friedel 54" leer, die Polizisten schlagen die Tür ein, nehmen sich den Innenhof vor, in dem ebenfalls einige Dutzend Demonstranten sitzen.

Plötzlich tritt eine junge Frau auf den Balkon und ruft nach den Sanitätern: "Hier im Innenhof ist ein Mädel bewusstlos, holt endlich einen Krankenwagen." Und, mehrmals: "Was seid Ihr bloß für Menschen?" Es sind Szenen wie diese, die sich rasch über die sozialen Medien verbreiten, die weiteres Futter sind für die Wut der Linken, die sich in Berlin regelmäßig in Form von brennenden Autos und Anschlägen auf Neubauten äußert.

Plattform X

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von X Corp. angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von X Corp. angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Ebenso rasch verbreitet sich allerdings eine Meldung der Polizei, bebildert mit einer Tür: "Lebensgefahr für unsere Kollegen. Dieser Handknauf in der #Friedel54 wurde unter Strom gesetzt. Zum Glück haben wir das vorher geprüft." Ein Vorwurf, den die Vertreter der "Friedel 54" bestreiten. So geht das auch hin und her zwischen Demonstranten und Polizei, ein Schubser und Tritt von der einen, ein schmerzhafter Griff ins Gesicht von der anderen Seite. "Der Kiezladen #Friedel54 wurde jetzt dem Gerichtsvollzieher übergeben", schreibt die Polizei schließlich um zwanzig vor zwei, fast fünf Stunden nach dem eigentlich angesetzten Termin. Und die Unterstützer? Haben für 16 Uhr schon die nächste Demo angemeldet.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: