Süddeutsche Zeitung

Babynahrung früher und heute:Muttermilch war gestern

Den Babys von heute geht's gut. Sie dürfen "Banane und Pfirsich in Apfel" oder "feines Gemüse mit Reis und Bio-Rind" genießen. Früher war das anders.

Ann-Christin Gertzen

Moderne Babys haben es richtig gut. Zwischen dem fünften und siebten Monat können sie zum ersten Mal Karotten und Kartoffeln in pürierter Form essen. Ein Genuss für das von süßlicher Muttermilch gelangweilte Kind. Langsam gewöhnt es sich an die Kost der Großen und genießt bald "Kartoffeln, grüne Bohnen und Bio-Lamm" von Onkel Hipp. Doch die Zeiten für Babys waren nicht immer so rosig.

Vor rund 6000 Jahren wurden die Kinder erst nach fünf bis sieben Jahren vollständig abgestillt. Das können Anthropologen heute anhand von Skelettfunden belegen. Das ständige Umherwandern ihrer steinzeitlichen Eltern zerrte auch an der Nahrungszufuhr der Kinder. Keine Zeit, keine Tiere, keine zusätzliche Babynahrung.

Erst zu Beginn der Jungsteinzeit, 4000 Jahre vor Christus, wurden die Eltern sesshaft und die Stillzeit hatte nach zwei Jahren ein Ende. Aus Hörnern von Schafen, Ziegen und Ochsen wurde den Kleinen Tiermilch eingeflößt. Bis sie auch dafür zu alt waren und Mama sie mit vorgekautem Essen satt machte.

Die Kinder der Antike hatten es bei den Ammen besser, die versorgten sie vertraglich geregelt bis zu ihrem sechsten Monat und dem ersten Zahn mit eigener Milch. Anschließend bekam das Kleinkind anderthalb Jahre lang Milch von Tieren. Eier, Obst und Gemüse wurden erst später zugefüttert. Im Mittelalter stillten die Mütter ihre Säuglinge wieder zwei Jahre lang. Mehlbrei und Brotsuppe waren danach die einzigen halbfesten Ergänzungen.

Im 19. Jahrhundert verzichteten viele hart arbeitende Frauen komplett auf das Stillen - auch weil es als unschicklich galt. Viele Kinder wurden mit Zuckerwasser und einem dicken Milchbrei gefüttert, der oft schon sauer vergoren war.

Selbst auf Kuhmilch musste das hungrige Kind verzichten. Die wurde lieber zu Käse verarbeitet und gewinnbringend verkauft. Biersuppe mit Butter und Zucker oder süße Molken, mit frischer Milch und gequirltem Ei, waren die einzigen Baby-Delikatessen dieser Zeit.

Justus von Liebig bereitete dem Baby-Einheitsbrei 1865 zwar kein Ende, dafür aber den Weg in ein neues Zeitalter - dem Zeitalter der Fertignahrung. Mit der "Suppe für Säuglinge" - einem Milchpulvergemisch, das mit heißem Wasser angerichtet wurde, begeisterte er Millionen.

Henri Nestlé tat es ihm gleich, mit einer Rezeptur aus kondensierter Milch. Milupa und Alete sind seit den 30er Jahren nicht mehr wegzudenken. Seit 1958 steht Claus Hipp "mit seinem Namen" für industriell produzierte Babykost - dem Gemüse im Gläschen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.523716
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
sueddeutsche.de/bre/mmk
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.